24. Dämmer Schafkopfturnier

Tischtennis für von Parkinson Betroffene – neu in unserem Verein

Etwa 400.000 Menschen leiden in Deutschland unter der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson. Einige der Symptome sind Zittern, Verlangsamung der Bewegungen, gestörtes Gleichgewicht oder Muskelsteifheit. Viele Patienten leiden auch unter Depressionen, Schlafstörung, Gedächtnisproblemen und Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten. Studien beweisen, dass die Sportart Tischtennis ideal dazu geeignet ist, viele dieser Symptome abzumildern und sogar den Krankheitsverlauf deutlich zu verlangsamen. Tischtennis kann die Reaktionsfähigkeit trainieren, verbessert die Hand-Auge-Koordination genauso wie das Gleichgewichtsgefühl und das Herz-Kreislauf-System. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber vielen anderen Sportarten ist, dass das Spieltempo sehr gut an die eigene Leistungsfähigkeit angepasst werden und somit eine Überforderung vermieden werden kann. Das Spielen in einer Gruppe mit anderen ebenfalls Betroffenen wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Motorische Verbesserungen, gesteigerte Lebensfreude und verbesserte Fitness können erreicht werden und sollten Grund genug sein, sich als Betroffener einmal mit dem kleinen Ball und Schläger auszuprobieren. Tischtennis macht einfach Spaß!

So hat sich inzwischen eine weltweite Bewegung unter dem Titel „PingPongParkinson“ gebildet, die immer mehr Zulauf findet. Sogar eine Weltmeisterschaft wird inzwischen ausgetragen!

Sehr gerne haben wir die Idee bei der TuS Damm aufgegriffen, zumal es in unserer Region bisher noch kein derartiges Angebot gab. Am 30. September war es nun so weit: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Jessica Euler startete die Gruppe mit zunächst 10 Mitgliedern. Jörg Witzorkiwitz (er wird die Gruppe leiten) zeigte sich mit der Zahl der Interessenten bei der Pilotveranstaltung mehr als zufrieden. Die Gruppe trifft sich regelmäßig am Samstag im Anschluss an unsere Ü60 TT-Gruppe von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der TuS-Halle, Schillerstr. 60 in Aschaffenburg.

 

Tischtennisschläger zum Reinbeißen: Jörg Witzorkiwitz hatte für alle Teilnehmer eine Überraschung mitgebracht.

Kontakt: Jörg Witzorkiwitz, Tel: 0171/2645876, Mail: joerg-witzorkiwitz@t-online.de

Ein gelungener Jugend-Fun-Tag

Am 16. September 2023 organisierte unser Jugendleiter Joshua Liedtke einen unterhaltsamen Jugend-Fun-Tag, bei dem 22 Kinder und 8 helfende Hände teilnahmen. Von 11 Uhr bis 16 Uhr hatten die jungen Mitglieder die Möglichkeit, gemeinsam Spaß zu haben und sich besser kennenzulernen.

Die Veranstaltung fand an der TuS-Halle statt, wo verschiedene Aktivitäten auf die Kinder warteten. Eine Air-Track-Bahn, die extra für diesen Tag ausgeliehen wurde, sorgte für viel Bewegung und Spaß.

Darüber hinaus gab es Übungen an Ringen, Reck, Barren und Kasten.
Die Kinder nahmen an aufregenden Spielen teil, darunter das Hindernis-Fangspiel „Catch me“ und das Geländespiel „Nebellande“.

Besonders spannend war die Herausforderung, bei der alle Kinder gemeinsam ein „Spinnennetz“ durchqueren mussten. Diese Aktivitäten förderten nicht nur die Geschicklichkeit der Teilnehmer, sondern auch den Teamgeist.

Selbstverständlich darf man das gemeinsame Grillen nicht vergessen! Ab 15:00 Uhr genossen die Kinder leckeres Essen in entspannter Atmosphäre.

Der Jugend-Fun-Tag war eine unterhaltsame Erfahrung für die Kinder und eine Gelegenheit, den Zusammenhalt und die Freude am Miteinander in unserem Verein zu stärken.

Wir freuen uns bereits auf kommende Events und gemeinsame Abenteuer!

Flohmarkt am Sonntag 15.10.2023 in der TuS-Halle

Am Sonntag 15.10.2023 veranstaltet unsere Rhönrad-Abteilung wieder einen Flohmarkt in der TuS-Halle, Schillerstr. 60 in Damm.

Wenn Sie einen Platz reservieren möchten (Tisch 15 € plus Kleiderständer 5 €), schreiben Sie bitte eine Mail an
rhoenrad-tusdamm@gmx.de

Für Besucher ist der Flohmarkt von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet.

 

PingPongParkinson ab 30.09.2023

Am Samstag 30.09.2023 startet um 16:00 Uhr unsere neueste Tischtennis-Gruppe PingPongParkinson unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Jessica Euler. Alle Interessierten sind eingeladen vorbeizukommen und reinzuschnuppern. Die Gruppe trainiert in unserer TuS-Halle in der Schillerstr. 60, die Parkplätze und der Sportlereingang befinden sich auf der Hallenrückseite.

Für weitere Informationen steht Jörg Witzorkiwitz zur Verfügung, entweder telefonisch unter 01 71 / 2 64 58 76 oder per Mail unter joerg-witzorkiwitz@t-online.de

Informationen im Netz: https://www.pingpongparkinson.de

Jugend-Fun-Tag für die Vereinsjugend am 16.09.2023

Für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren!

 

Gelungene Fahrradtour am 30.07.2023

Am Sonntag 30.07.2023 trafen sich zehn Radlerinnen und Radler zur diesjährigen Fahrradtour des Vereins. Sieben von ihnen hatten E-Bikes, die drei anderen fuhren normale Räder.

Unter der Führung von Hubert Klein, der die Tour auch ausgearbeitet hatte, ging es zunächst nach Leider. Schon vor Großostheim erfolgte unter einem Baum der erste Stopp, da ein Regenschauer die Gruppe zum Anlegen der Regenbekleidung zwang. Weiter ging es nach Pflaumheim und Wenigumstadt, ehe die Mömlinger Steige mit 40 Höhenmetern bezwungen werden musste. Diese Steige war für die E-Bike-Fahrer kein Problem, aber auch die anderen Fahrerinnen und Fahrer ohne E-Antrieb bewiesen ihre gute Kondition und sorgten für eine zügige Weiterfahrt. Vorbei an einem Pflaumheimer Bauernhof und der Niedernberger Grotte ging es nach Großwallstadt und zur Einkehr in das Bioweingut Gunther.

Gut gestärkt radelte die Gruppe anschließend bei starkem Gegenwind über Großostheim und den Schönbusch. Von dort ging es ohne Unfall und Panne zurück zum Heimatstadtteil Damm. (Manfred Schloter)

Fahrradtour am 30.07.2023

Auch dieses Jahr laden wir wieder zu einer Fahrradtour mit Tourenführer Hubert Klein ein.

Diese startet am Sonntag 30.07.2023 vom Treffpunkt TuS-Halle aus um 10:00 Uhr in Richtung Leider, Großostheim, Pflaumheim, Wenigumstadt und Mömlinger Steige. Hier sind ca. 40 Höhenmeter zu bewältigen. Weiter geht es über einen Pflaumheimer Bauernhof und die Niedernberger Grotte zur Mittagsrast im Bioweingut Gunther in Großwallstadt.

Gut gestärkt radeln wir über Großostheim und den Schönbusch zurück und kommen hoffentlich ohne Panne oder Unfall in unserem Heimatstadtteil Damm an.

Die Tour ist nur rund 40 km lang und weist außer dem kleinen Anstieg keine Steigung auf. Somit können auch wenig geübte Radler oder Familien mit Kindern teilnehmen.

Es gilt also auch dieses Jahr: Aufsitzen und in die Pedale treten!

Mitgliederversammlung am 30.06.2023

Intensiv aber harmonisch verlief die Mitgliederversammlung der TuS 1863 Aschaffenburg Damm im gut gefüllten Clubraum. Das Plenum bestätigte die erste Vorsitzende Martina Berninger und ihre Stellvertreterin Petra Werner in ihren Ämtern und sprach ihnen damit das Vertrauen für zwei weitere Jahre aus. Die geplante Beitragsanpassung wurde intensiv diskutiert. Die Notwendigkeit dazu wurde jedoch nicht angezweifelt, sodass die Abstimmung ohne Gegenstimmen für höhere Beiträge ab 2024 ausfiel.

In ihrem Rechenschaftsbericht zeigte sich die Vorsitzende Martina Berninger erleichtert, dass ab April 2022 der „normale“ Sportbetrieb aufgenommen werden konnte, da die Corona-Regeln komplett entfielen. Endlich gab es wieder Wettkämpfe, Ausflüge und Veranstaltungen. Mit Joshua Liedtke und Maike Wombacher konnte auch eine neue Jugendleitung installiert werden, die sich mit einem abteilungsübergreifenden Angebot in der Eissporthalle gleich gut einführte. Ebenso wurde ein Instagram-Account aufgesetzt, der besonders die jüngeren Mitglieder ansprechen soll. Der Umbau der ehemaligen Gaststätte in Sporträume verzögert sich wegen Terminschwierigkeiten der Handwerker immer wieder, sodass kein Endtermin genannt werden kann. Die Einweihung der neuen Räume soll auf jeden Fall zusammen mit der Fitnessnacht gefeiert werden. Weiter freute sie sich über steigende Mitgliederzahlen, die besonders bei den Kindern unter 13 Jahren um fast 20% nach oben schnellten.

Aus den durchweg positiven Berichten der neun einzelnen Abteilungen ragten die Basketballer heraus. Abteilungsleiter Christian Zang berichtete von inzwischen 70 Kindern im Trainingsbetrieb, sodass sogar ein Aufnahmestopp verhängt werden musste. Albrecht Baume konnte ein erfolgreiches Tischtennis-Jahr vermelden. Es gab keinen Einbruch auf Grund von Corona, Zuwachs sei vor allem im Bereich junge Erwachsene erfolgt. Bei zahlreichen Einzelturnieren konnten die Jugendlichen ihre Qualität erfolgreich demonstrieren. Auch die restlichen Abteilungsleiter gaben einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation in ihren Abteilungen.

Geschäftsstellenleiterin Panja Sauer kommentierte die Kassenberichte der Jahre 2021 und 2022. Beide konnten mit einem Überschuss abgeschlossen werden, obwohl hohe Instandhaltungskosten für die vereinseigene Halle in 2021 und deutlich gestiegene Nebenkosten in 2022 zu Buche standen.

Bei den Neuwahlen hatte Wahlvorstand Elmar Englert ein leichtes Amt. Die erste Vorsitzende Martina Berninger und ihre Stellvertreterin Petra Werner stellten sich erneut zur Wahl. Ohne Gegenkandidaten wurden beide einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt.

Zum wichtigsten Tagesordnungspunkt Beitragsanpassung erläuterte Panja Sauer, dass die letzte Erhöhung im Jahr 2019 stattgefunden habe. Die generell steigenden Kosten machten eine erneute Anpassung der Beiträge unumgänglich. Der im Vereinsausschuss zuvor präferierte Vorschlag wurde vom Plenum einstimmig angenommen.

Zum Abschluss der Versammlung nannte Martina Berninger anstehende Termine für das Jahr 2023: 27.10.2023 Preisschafkopf, 09.12.2023 Weihnachtsfeier. Aktuell ist auch der Witwenball am 08.02.2024 in Planung.
(Dieter Kiaubs)

Peter Beck, Martina Berninger, Petra Werner, Ralf Weigand

 

Hier noch das genaue Protokoll zum Nachlesen für Interessierte:
Mitgliederversammlung 2023 Protokoll

Erfolgreiche Dämmer Gymnastinnen – Dreimal Gold bei den Kinderklassen

Am 8. Juli 2023 fanden im Rahmen des Kindergauturnfestes Main-Spessart auch die Wettkämpfe der Kinderklassen der Rhythmischen Sportgymnastik statt. In Erlenbach gingen 23 Mädchen zwischen sieben und zwölf Jahren aus dem Turngau Main-Spessart in den jeweiligen Altersklassen an den Start. Mit souveränen Leistungen präsentierten sich hierbei die Gymnastinnen der TuS Aschaffenburg-Damm und gewannen alle Wettkämpfe, bei denen sie vertreten waren.

In der Wettkampfklasse 8 holte sich Anna Stieben mit fast acht Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Madina Omarova machte in der Wettkampfklasse 10 mit ihren beiden sehr sicher und nahezu fehlerfrei geturnten Übungen ohne Handgerät und mit Keulen von Anfang an deutlich, dass für sie nur ein Sieg infrage kam. Mit 10 Punkten Abstand verwies sie ihre Konkurrenz auf die Plätze zwei und drei und durfte sich über ihren hochverdienten Siegerplatz freuen. Spannend machten es die Mädchen in der Wettkampfklasse 11. Am Ende gewann hier Eleonora Riabko knapp vor ihrer Vereinskollegin Greta Sebold, da sie mit ihren schwierigen, höherwertigen Elementen in der Keulenübung nicht zu übertrumpfen war und hier sogar die Tageshöchstwertung von 19,75 Punkten erzielte. Lena Moltschanov startete ebenfalls mit einer ausdrucksstarken Übung ohne Handgerät und durfte auf den Bronzeplatz hoffen. Leider konnte sie aufgrund einiger Patzer mit dem Ball den Anschluss an ihre Trainingskameradinnen nicht halten und wurde am Ende Fünfte.

Mit diesem Wettkampf konnten die Dämmer Gymnastinnen die Saison 2023 stolz beenden und sich nun mit frischer Energie auf die neue Wettkampfsaison im nächsten Jahr vorbereiten. (Text Katja Rittel, Fotos Hannah Rittel)

Riabko, Sebold, Omarova, Moltschanov, Stieben

Siegerinnen Kindergauturnfest 2023 Omarova, Riabko, Stieben

 

 

Drei Podestplätze beim Bayernpokal im Rhönradturnen

Sehr erfolgreich kehrten die Mädels und Jungs von der TuS Aschaffenburg-Damm 1863 e.V. am Wochenende 01./02.07.2023 vom Bayernpokal zurück. Dieser hochkarätige Wettkampf im Rhönradturnen wurde in Estenfeld bei Würzburg ausgetragen. Vor allem am Sonntag bei den Älteren gab es viele Podestplätze.

Luzia Englert erturnte sich unter einer sehr starken Konkurrenz einen hervorragenden 2. Platz. Sie zeigte eine extrem sauber geturnte Kür und freute sich am Ende sehr, dass sie dadurch sicher zum Qualifikationswettkampf für den Deutschlandpokal Anfang Oktober kann.

Joshua Liedtke turnte ebenfalls eine fast fehlerfreie Kür und zeigte einmal mehr sein Können. Auch in der Disziplin „Sprung“, welche für ihn eher Neuland war, zeigte er Nervenstärke und absolvierte einen hervorragenden Sprung. In beiden Disziplinen stand er am Ende ganz oben auf dem Treppchen.

Am Samstag turnten die jüngeren Altersklassen. Hier gingen Charlotte Mayer, Lenja Mann sowie Magdalena und Leonhard Funk an den Start. Leonhard profitierte von der doch ehr geringen Anzahl der männlichen Rhönradturner und kam trotz ein paar Leichtsinnsfehler auf den 2. Platz. Die Mädels hatten es bei einer Konkurrenz von etwa 30 Teilnehmerinnen doch erheblich schwerer und mussten leider ihren Nerven Tribut zollen. Sie konnten sich leider nicht für den Qualifikationswettkampf qualifizieren. (Petra Berger)

Luzia Englert und Joshua Liedtke

 

Tag der Vereine am Sonntag 18.06.2023 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Tag der offenen Tür in Damm

Der Shuttlebus fährt immer zur vollen Stunde am Kegelzentrum ab und fährt die folgenden Haltepunkte an: Dorfstraße, Dyroffstraße, Ramsbachweg, Zeltplatz Rosenberg und Wanderheim Konradstraße. Die Präsentationsflächen der Vereine können ab den Haltepunkten gut zu Fuß erreicht werden.

In der TuS-Halle in der Schillerstr. 60 gibt es folgende Angebote:

Torwand-Zielwerfen der Handball-Abteilung
Kleine Tischtennis-Wettbewerbe
Schach-Spiele gegen Vereinsspieler
Kaffee und Kuchen etc. der Rhönrad-Abteilung
Allgemeine Informationen zum sportlichen Angebot unseres Vereins

Wir freuen uns auf viele Interessierte an unserem sportlichen Angebot!

Link zum Flyer:
Flyer Tag der Vereine

Sonnwendfeuer mit den Handballern am 16.06.2023

2023 Sonnwendfeuer

Handball: Abschied Peter Störger und Heimspieltag 29.04.2023

!!! Abschied !!!
Eine Aschaffenburger-Handballlegende nimmt Abschied. Peter Störger hängt seine Handballschuhe an den Nagel.
Samstag 29.04. 15 Uhr in der Erbighalle Schweinheim, lasst ihn uns gebührend verabschieden.

Heimspieltag

Seniorinnen-Gymnastikgruppe der TuS Damm im Main-Echo

Ein besonderes Erlebnis war unser Besuch im Main-Echo am 12.04.2023. Redakteurin Julie Hofmann zeigte und erklärte uns während der zweistündigen Führung die Abläufe des Zeitungsdrucks. So konnten wir im hauseigenen Museum eingangs die Werkzeuge und Maschinen von einst bewundern. 1945 im November erschien das Main-Echo erstmals. Damals wurden die Buchstaben für einen Artikel manuell und spiegelverkehrt in einen Setzkasten eingelegt und so für den Druck vorbereitet, der sich seinerzeit doch recht zeitaufwendig gestaltet hat. Im heutigen Computerzeitalter geht dies sehr viel schneller. Als wir das Museum hinter uns ließen, gelangten wir in einen großen Raum in dem die riesigen Papierrollen (14 Rollen täglicher Durchschnittsverbrauch) für die Druckerei gelagert sind. Eine Rolle hat ein Gewicht von 1.500 kg und ist somit ganz schön voluminös. Wir konnten einen Blick auf die Maschinen werfen, die gerade den TopShop druckten. Dieser wird in einem Arbeitsgang von der Maschine auch geschnitten und gefaltet. Danach wird er auf einem Laufband in die Versandabteilung geschickt und dort den jeweiligen Lesebezirken zugeordnet. Es ist beeindruckend zu sehen, wie fließend ein Vorgang in den anderen übergeht. Sind die Zeitungsexemplare dann im Versand angekommen, werden sie in Pakete verschweißt und mit Notizen für den/die Zusteller versehen. Im gesamten Verteilungsgebiet des Main-Echo gibt es ca. 720 Zusteller, die dafür sorgen, dass bei Wind und Wetter die Zeitung beim Leser ankommt. Zum Abschluss unserer Führung hatten wir noch die Ehre, vom stellvertretenden Chefredakteur Thorsten Maier begrüßt zu werden. Im Großraum-Redaktionsbüro erzählte er uns von den täglichen Abläufen in der Redaktion. Um täglich aktuell berichten zu können, bedarf es nicht nur Büro- sondern auch vieler Außendienstrecherchen. Und natürlich sind für das Main-Echo auch Meldungen aus der dpa (Deutsche Presse Agentur) wertvoll. Wie schön, dass wir durch Frau Hofmann und Herrn Maier Einblicke in die Welt der Zeitungsnachrichten erhalten konnten. Das Schlusslicht bildete ein Besuch in der Cafeteria, in der wir nochmals alles Revue passieren ließen. (Angelika Wolf)

Hessische Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik

Madina Omarova holt Bronze – Hohes Niveau brachte Gymnastinnen an ihre Grenzen

Bei den Hessischen Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik am vergangenen Wochenende in Sprendlingen sahen sich die erfolgsverwöhnten Gymnastinnen der TuS Damm mit der leistungsstarken Konkurrenz insbesondere aus Sprendlingen, Neu-Isenburg und Kassel konfrontiert, in welcher sie ihren Lehrmeister fanden. Die Konkurrentinnen aus den Siegervereinen trainieren zum Teil sieben Mal pro Woche und verwiesen die Dämmer Mädchen mit ihren anspruchsvollen und mit Höchstschwierigkeiten gespickten Choreographien ins obere Mittelfeld. Auch die hohe Anzahl an Topathletinnen aus der Ukraine schlug in der Gesamtwertung zu Buche.

Umso mehr freuten sich die Dämmerinnen sowie ihre Trainerinnen über die hervorragenden Platzierungen von Madina Omarova in der Schülerinnenwettkampfklasse 10. Sie zeigte trotz der beeindruckenden Konkurrenz kaum Nerven und turnte ihre Übungen mit Ball, Keulen und ohne Handgerät souverän und ohne größere Patzer. Im Mehrkampf verpasste sie zwar um Haaresbreite (0,05 P.) einen Treppchenplatz und wurde Vierte. Sogar der zweite Platz lag nur um wenige Zehntel zum Greifen nah. Jedoch im Gerätefinale mit dem Ball, ausgerechnet ihrem Angstgerät, erkämpfte sie sich schließlich verdient die Bronzemedaille.

In der Schülerinnenwettkampfklasse 11-12 war das Starterfeld mit 22 Gymnastinnen hoch. Die Mädchen waren sehr aufgeregt und leisteten sich dadurch einige kleinere Patzer, die sie am Ende auf die Plätze 12 (Eleonora Riabko), 14 (Varvara Yakusheva), 15 (Lena Moltschanov) und 16 (Greta Sebold) verwiesen. Am nervenstärksten zeigten sich hier Moltschanov und Yakusheva, die sich im Gerätefinale mit dem Ball den sehr guten 8. und 9. Platz sicherten.

Das größte Teilnehmerfeld bot sich den Juniorinnen, da hier die drei Jahrgänge 13, 14 und 15 Jahre in einem Wettkampf zusammengefasst sind und gegeneinander antreten. Lena Steiner landete hier auf Platz 13 und Diana Davletshin auf Rang 15. Ariana Mufert, die sich leider gleich bei der ersten Übung eine Fußverletzung zuzog, sowie Milena Wettstein errangen die Plätze 19 und 20. Lena Steiner durfte sich schließlich noch über den 7. Platz im Gerätefinale mit dem Reifen freuen.

Schnuppertag der Handballer am 22.04.2023

Schnuppertag HSG

Internes Mini-Handballturnier am 05.03.2023 in Obernau

HSG Aschaffenburg 08 Obernau gegen HSG Aschaffenburg 08 Damm

Damit die Kinder der beiden neu formierten Handball-Minimannschaften lernen können, wie so ein Handballspiel überhaupt abläuft, wurde am Sonntag 05.03.2023 in der Mehrzweckhalle in Obernau ein kleines internes Turnier veranstaltet.

Voller Aufregung und mit vielen unterstützenden Zuschauern durfte die F-Jugend starten. In zwei spannenden Spielen überzeugten die 2014 geborenen Jungs und Mädchen. Sie zeigten wie gut sie passen und fangen können und gewannen verdient.

Auch die Kleinsten zeigten zwei gute Spiele. Mit viel Kampfesgeist versuchten sie nach vorne zu spielen, was noch nicht immer gelang, aber auch in der Verteidigung konnten sie den ein oder anderen Ball abwehren. Beim nächsten Turnier holen sicher auch die jüngeren Kinder den Sieg.

Dank der Eltern war auch für Verpflegung gesorgt, so dass es ein schöner Nachmittag war!

HSG Aschaffenbrug 08 – Wir suchen Dich! 28.02.2023

Damen suchen