Crowdfuning-Aktion der Gruppe Geräteturnen männlich

Unsere Gruppe Geräteturnen männlich hat in Zusammenarbeit mit der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg (Zweigniederlassung der Frankfurter Volksbank Rhein/Main eG) ein Crowdfunding ins Leben gerufen, um neues Turnequipment und neue Turngeräte anschaffen zu können. Die Jungs der Turnabteilung wünschen sich neue moderne Geräte, um leistungsentsprechend trainieren zu können.

Wir bitten herzlich um Unterstützung dieser großartigen Aktion!

https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/tusdamm/unterstuetzungen

 

 

Trainingslager der RSG-Leistungsgruppe

Anfang November haben sich unsere Gymnastinnen der Leistungsgruppe der Rhythmischen Sportgymnastik mit ihren Trainerinnen Siggi Schmittner, Katja Rittel und Hannah Rittel zu einem ganz besonderen Trainingslager in der Halle der TuS Damm eingefunden. Die motivierten Mädchen im Alter von 8 bis 16 Jahren erlebten eine aufregende Nacht voller Training, Teamgeist und trotz intensiver Arbeit einer Menge Spaß.

Neben einem ausgiebigen Grundlagentraining am Morgen gemeinsam mit den kleinsten Sportlerinnen der Gruppe (6-7 Jahre) haben die großen Gymnastinnen im Anschluss gemeinsam mit ihren Trainerinnen fleißig weiter an ihren Choreografien für die bevorstehende Weihnachtsfeier gearbeitet. Die Freude war groß, sich auf die festliche Aufführung vorzubereiten und dabei die Kreativität jedes Einzelnen einfließen zu lassen.

Nach einem intensiven Trainingstag ließen wir den Abend beim gemeinsamen Pizza backen ausklingen. Mit viel Lachen und Teamwork bereiteten die Mädchen ihre eigenen Pizzen zu, die im Anschluss mit Genuss verzehrt wurden.

Kraft, Kondition und Koordination trainierten wir fit und munter am nächsten Morgen in Partnerübungen und gemeinsamen Spielen. Die Gymnastinnen waren auch hier sehr fleißig und konnten im abschließenden Durchlauf aller Aufführungen für die Weihnachtsfeier noch einmal zeigen, was sie an diesem Wochenende alles gelernt haben.

Am Ende des Trainingslagers waren sich alle einig: Die Gemeinschaft, die Motivation und die Erfolge an diesem Wochenende haben Lust auf mehr gemacht. Die Begeisterung war bei Klein und Groß deutlich spürbar, und viele wünschen sich jetzt schon die nächste gemeinsame Übernachtung und noch mehr Trainingszeit zusammen! (Hannah Rittel)

Neuigkeiten vom Geräteturnen männlich

Bayrische Mannschaftsmeisterschaften AK 7

Am ersten Oktoberwochenende fanden die Bayrischen Mannschaftsmeisterschaften der Turner in Unterföhring statt. Hier traten die beiden jüngsten Wettkämpfer der TuS Damm Joshua Büchner und Jonah Pfarr an. Da eine Mannschaft bei der AK7 aus drei Sportlern besteht, wurden die beiden von Luis Weisenberger aus Würzburg unterstützt.

Für Jonah war es der erste Wettkampf auf Landesebene. Für Joshua war es nach den Bayrischen Einzelmeisterschaften, bei denen er verletzungsbedingt nicht sein volles Potential zeigen konnte, der zweite „große“ Wettkampf auf dieser Ebene. Dementsprechend aufgeregt waren die beiden Jungs, als der Wettkampf begann. Die ersten drei Geräte konnten alle Turner fast fehlerfrei absolvieren und sie lagen im Zwischenstand auf dem 5. Platz. Bei den darauffolgenden Übungen haben sich leider einige kleine Fehler eingeschlichen, dabei gingen wichtige Punkte verloren.

Am Ende belegte die Mannschaft der TuS Damm den 7.Platz. Jonah und Joshua haben viele neue Erfahrungen gemacht und Eindrücke gesammelt, welche sie mit vollem Elan in die nächsten Trainingseinheiten mitnehmen werden.

 

3.Rundenwettkampf „Turnen im Verein“ – Erfolgreicher Rundenabschluss bei unserem Turnernachwuchs

Am Sonntag, 13.10.2024 fand der letzte von drei Rundenwettkämpfen in Hasloch statt. TuS Damm war in der E-Jugend mit zwei Mannschaften am Start. Die Mannschaft II vertreten durch Jonah Pfarr und Joshua Büchner (beide Jahrgang 2017, sie mussten eine Altersklasse höher starten), Henri Zuber, Aaron Ehinger und Nils Büchner machten es am Ende richtig spannend. Da wir nur mit fünf Turnern in der Mannschaft vertreten waren, zählte jeder Punkt und die Mannschaft hatte keine Streichwertung. Am Ende fehlten ihnen nach drei Wettkämpfen lediglich 0,5 Punkte zum Sieg. Erster wurde die Mannschaft des TV Hösbach, die mit sechs Turnern und somit pro Gerät einem Streichwert an den Start gehen konnte.

In der Einzelwertung belegte Nils Büchner von 44 Startern einen hervorragenden 2. Platz. Am Barren und Boden turnte er die höchste Wertung seines Wettkampfes.

Weitere Ergebnisse: Aaron Ehinger (5.Platz), Joshua Büchner (8.Platz), Henri Zuber (9.Platz), Jonah Pfarr (15.Platz).

Unsere Mannschaft I mit den Turnern Ben Rödel, Paul Mannchen, Lukas Bergmann und Mirco Betz konnten sich in der Mannschaftswertung den 8. Platz nach drei Wettkämpfen sichern.

Einzelergebnisse: Ben Rödel (25. Platz), Paul Mannchen (32.Platz), Lukas Bergmann (36. Platz), Mirko Betz (40.Platz)

Das Trainerteam, allen voran Phu Ngyen und Manuel Schäfer, haben in diesem Jahr gute Arbeit geleistet und die Jungs innerhalb kürzester Zeit zu einem richtigen Team geformt, welches die Leistungen im Laufe des Jahres stark verbessern konnte.

Im Dezember steht am Wochenende vor der Weihnachtsfeier noch der Weihnachtspokal in Würzburg an und danach wird fleißig an den neuen Elementen für das kommende Sportjahr weitertrainiert.

3. Gießener RSG-Cup am 02.06.2024

Zum ersten Mal wurden wir von TSG Blau-Gold Gießen zu ihrem seit drei Jahren stattfindenden Turnier der Rhythmischen Sportgymnastik eingeladen und folgten dieser Einladung mit unseren „Großen“ sehr gerne. Für die Mädchen der Schülerinnen-, Juniorinnen- und Freien Wettkampfklasse war dieser Wettkampf gleichzeitig der Abschluss der Saison. Die Konkurrenz kam aus mehreren Landesturnverbänden Deutschlands, wodurch die Gymnastinnen sich auch einmal einem Vergleich über die hessische Grenze hinaus stellen konnten. So lernten sie auch einmal die Mädchen aus den Vereinen aus Oppau, Göttingen, Mommenheim, Koblenz, Höhr-Grenzhausen, Essen und Rheinhessen kennen. Die Atmosphäre in der Halle war durch das hohe Niveau der Leistungen, die Vielzahl der Kampfrichterinnen, das Moderatorenteam, die ausgestellten Siegerpokale und die professionelle Aufmachung der Halle ein bisschen einschüchternd, aber auch eine Atmosphäre der Wertschätzung und eines würdigen Saisonabschlusses.

Mit einer großen Portion Mut und Selbstbewusstsein zeigten unsere Gymnastinnen der Schülerinnenwettkampfklasse 11-12 Jahre ihre Übungen. Angefeuert durch ein begeistertes Publikum gelang es ihnen, ihre Choreographien zum Teil nahezu fehlerfrei auf die Matte zu bringen. In einem großen Teilnehmerfeld von 18 Mädchen und der dort auch antretenden Leistungsklasse-Gymnastinnen ließen sich Greta, Elya und Madina nicht den Schneid abkaufen und überzeugten die Kampfrichterinnen nicht nur mit sauber geturnten Elementen, sondern auch mit ihrem sympathischen Ausdruck. Greta Sebold freute sich am Ende über einen hervorragenden 5. Platz gleich hinter den 4 Leistungsklassemädchen aus Kassel. Nur ein Zehntel dahinter konnte sich Elya Riabko platzieren. Das Gießener Team überraschte sie bei der Siegerehrung noch mit einem wunderschönen Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag an diesem Tag. Madina Omarova wurde als jüngste Teilnehmerin 12.

Eine sehr leistungsstarke Konkurrenz erwartete Mariia Shusharina bei den Juniorinnen sowie Diana Davletshin in der Freien Wettkampfklasse. Mariia passierten durch ihre große Aufregung einige Patzer, wodurch sie unter ihren Möglichkeiten turnte und 9. wurde. Diana konnte sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr gut präsentieren und platzierte sich im Leistungsklasse-dominierten Starterfeld auf Rang 5.

Die Trainerinnen waren stolz auf die Leistungen der Dämmer Mädchen und freuten sich über den gelungenen Saisonabschluss. (Katja Rittel)

(Mariia Shusharina, Elya Riabko, Madina Omarova, Greta Sebold, Diana Davlatshin)

Hessischer Vizemeistertitel für Dämmer Gymnastinnen – Davletshin und Mufert holten Silber

Am 01. Juni 2024 fanden die Hessischen Nachwuchsmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik in Gießen statt. Alle Nachwuchsgymnastinnen der TuS Damm hatten sich in diesem Jahr für die Wettkämpfe der Kinderklassen qualifiziert und gingen mehr als aufgeregt in ihren Wettkampf, welcher für einige Mädchen der allererste über den Bezirk hinaus war. Mutig stellten sie sich der sehr starken Konkurrenz aus Frankfurt, Neu-Isenburg, Sprendlingen, Wiesbaden und Kassel. Mit persönlichen Bestleistungen und einer großen Portion Erfahrung kehrten sie mit folgenden Platzierungen nach Hause zurück: Nina Schöner Platz 15, Karla Sebold Platz 17 (beide Kinderleistungsklasse 7), Viktoria Altergott Platz 7 (Kinderwettkampfklasse 8), Anna Stieben Platz 8, Hanna Müller Platz 13 (beide Kinderwettkampfklasse 9).

Nachwuchsgymnastinnen von links: Karla Sebold, Viktoria Altergott,
Nina Schöner, Hanna Müller, Anna Stieben

Diana Davletshin und Ariana Mufert wagten sich zum ersten Mal als Duo an den Start. In der Altersklasse der Juniorinnen-Duos präsentierten sie eine Team-Choreografie mit Reifen und traten gegen die erfahrene Konkurrenz aus Kassel und Großzimmern an. Hier turnten alle Mannschaften zwei Durchgänge. Im ersten Durchgang passierten Davletshin und Mufert einige Patzer, so dass sie mit ihrer Wertung von 10,8 Punkten nicht mit den gegnerischen Duos mithalten konnten. Nun hatten die beiden Gymnastinnen im wahrsten Sinne des Wortes nichts mehr zu verlieren und zeigten ohne Druck, was sie wirklich können. Mit einer sehr ausdrucksstarken und fast fehlerfreien Übung sowie der Tageshöchstwertung in ihrer Altersklasse von 16,5 Punkten rollten sie das Feld von hinten auf und kämpften sich auf den zweiten Platz. Verdient freuten sie sich über ihre Silbermedaillen und den Hessischen Vizemeistertitel. (Katja Rittel)

Hessische Vizemeisterinnen Ariana Mufert und Diana Davletshin

 

Flower-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik

Am 11.05.2024 waren unsere Mädchen in Heppenheim zu Gast. Die Dämmer Gymnastinnen kehrten mit einigen Spitzenplätzen und guten Leistungen nach Hause zurück, was bei dem mittlerweile dritten Wettkampf der Nachwuchsliga – dem Flower-Cup – wieder einmal bewiesen hat, dass sich die intensive Vorbereitung auf die Saison mehr als gelohnt hat.

Mit 13,333 Punkten gewann Emilia Galla die Goldmedaille in der Kinderleistungsklasse 6 Jahre mit einem großen Vorsprung und einer guten Übung ohne Handgerät.

Nina Schöner belegte den zweiten Platz in der Kinderleistungsklasse 7 Jahre mit 13,466 Punkten. Karla Sebold verpasste das Treppchen mit 13,233 Punkten nur knapp, obwohl sie eine sichere Übung ohne Handgerät absolvierte.

Viktoria Altergott (8 Jahre; 24,332 Punkte) und Anna Stieben (9 Jahre; 28,899 Punkte) erreichten in ihrer Kinderwettkampfklasse jeweils den ersten Platz. Hanna Müller (9 Jahre, 25,516 Punkte) musste sich trotz zwei ausdrucksstarken Übungen mit dem fünften Platz zufriedengeben.

Hannah Rittel, Katja Rittel und Siggi Schmittner – die Trainerinnen – waren mit den Leistungen ihrer Mädels sehr zufrieden und stolz auf deren herausragende Ergebnisse. Mit großer Vorfreude und positiven Erwartungen kann nun jeder auf den letzten Liga-Wettkampf am 22. Juni in Großzimmern hin fiebern.

(Bericht und Bild: Hannah Rittel)

Geräteturnen männlich: Erster Wettkampf Bayernpokal 2024

Unser Turnernachwuchs hat seinen ersten Wettkampf erfolgreich absolviert. Am 10.03.2024 fand der erste Wettkampf für die Turner der TuS Damm in Hasloch statt. Bei den E-Schülern gingen eine Mannschaft und zwei Einzelturner an den Start. Die Mannschaft mit den Turnern Joshua u. Nils Büchner, Henri Zuber, Aaron Ehinger, Ben Rödel und Jonah Pfarr belegte auf Anhieb einen hervorragenden zweiten Platz. Die Turner Mirco Betz und Lukas Bergmann konnten leider nur im Einzel an den Start gehen, da eine Mannschaft nur aus sechs Turnern besteht. In einem Teilnehmerfeld von 42 Turnern gelang es Nils Büchner mit einem sehr gut geturnten Wettkampf in der Einzelwertung auf dem zweiten Platz zu landen. Insgesamt gelang es drei Turnern, sich unter den ersten Zehn zu platzieren, die anderen belegten sehr gute Platzierungen im Mittelfeld.

Unsere Turner konnten an ihrem ersten Wettkampf einiges an Erfahrung sammeln und hatten auch alle ihren Spaß dabei. Die Trainer Phu Nguyen und Manuel Schäfer haben gute Arbeit geleistet. Der Bayernpokal besteht aus insgesamt drei Wettkämpfen, der nächste findet im Juni statt und der letzte im Oktober.
(Martina Berninger)

Großer Erfolg bei den RSG-Bezirksmeisterschaften – Sechs Goldmedaillen für Dämmer Gymnastinnen

Am Samstag 02.03.2024 reisten alle Gymnastinnen der TuS Damm nach Heppenheim zu den diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik. Wieder einmal bewiesen die Mädchen aus Aschaffenburg, dass sich die intensive Vorbereitung auf die Saison mehr als gelohnt hat, denn sie kehrten mit Tageshöchstwertungen, Bestleistungen und zahlreichen Spitzenplätzen nach Hause zurück.

Früh am Morgen eines langen Wettkampftages fand der Wettbewerb der Juniorinnen (13-15 Jahre) und Seniorinnen (ab 16 Jahre) statt. Trotz der großen Konkurrenz aus Großzimmern und maximaler Nervosität, erkämpften sich Ariana Mufert und Mariia Shusharina in der Juniorinnenwettkampfklasse die Plätze 2 und 3 sowie Diana Davletshin in der Freien Wettkampfklasse Rang 2. Diese Platzierungen beinhalteten auch die Qualifikation zu den Hessischen Meisterschaften Ende März in Neu-Isenburg.

Am Mittag lieferten sich die Nachwuchsgymnastinnen spannende Wettkämpfe. Hier gewannen die jüngsten Teilnehmerinnen des Tages Emilia Galla und Zoe Toca in der Kinderleistungsklasse 6 die Gold- (Galla) und Silbermedaille (Toca), indem sie die Kampfrichterinnen nicht nur mit ihrem künstlerisch gut verturnten Lied „Unter dem Meer“, sondern auch mit ihrer Spannung, Kraft und Eleganz verzauberten. In der Kinderleistungsklasse 7 gelang dies ebenso Karla Sebold und Nina Schöner, die sich die Plätze 1 (Sebold) und 2 (Schöner) nicht nehmen ließen. Sebold erturnte sich gleichzeitig das Ticket zu den Hessischen Nachwuchsmeisterschaften im Juni in Gießen. Auch in der Kinderwettkampfklasse 9 waren Rang 1 und 2 für TuS Damm reserviert. Anna Stieben ließ mit ihrer ersten Übung Ohne Handgerät keinen Zweifel an ihrer Pole Position. Mit schwierigen Körpertechniken und einer guten künstlerischen Leistung wurde diese mit der Bestwertung von 16,25 Punkten bewertet und machte sie somit uneinholbar. Nach der zweiten Übung mit dem Reifen lag sie am Ende drei Punkte vor ihrer Vereinskameradin Hanna Müller, die sich über den hervorragenden zweiten Platz ebenso freuen durfte. Beide konnten sich für die Hessischen Nachwuchsmeisterschaften qualifizieren.

Den spannendsten Wettkampf erlebten die Zuschauer schließlich am Abend mit der Schülerinnenwettkampfklasse (11-12 Jahre). Alle vier Dämmer Gymnastinnen ließen hier von Anfang an keinen Zweifel daran, dass sie alle Treppchenplätze für sich verbuchen wollten. In einem spannenden Wettkampfgeschehen, in welchem nach jedem Durchgang eine andere der vier Gymnastinnen vorne lag, erturnte sich letzten Endes Eleonora Riabko durch ihre hervorragende Ballübung und der Tageshöchstwertung von 20,300 Punkten den Gesamtsieg vor Madina Omarova, der Jüngsten im Teilnehmerfeld. Omarova holte sich die Goldmedaille mit ihrer souverän geturnten Übung ohne Handgerät und 18,65 Punkten und die Silbermedaille im Gesamtklassement. Knapp hinter Omarova platzierte sich Greta Sebold auf Rang 3 und freute sich über die Bronzemedaille. Gold gab es für Sebold im Reifenfinale mit 18,65 Punkten. Mit ihren drei ausdrucksstarken Übungen und durchgehend guten Bewertungen erreichte Lena Moltschanov einen hervorragenden vierten Platz und signalisierte hiermit, dass es an diesem Tag kein Vorbeikommen an den Schülerinnen der TuS Damm gab. Für Riabko, Omarova und Sebold bedeutete dies zudem die Qualifikation zu den Hessischen Meisterschaften.

(Bericht: Katja Rittel, Foto Hannah Rittel)

Bezirksmeisterinnen RSG 2024: vorne Anna Stieben, hinten von links: Eleonora Riabko, Emilia Galla, Karla Sebold

Tolle Überraschung für die Mädchen der Leistungsgruppe RSG

Schon länger war es den Trainerinnen der Gymnastinnen ein Anliegen, dass die ganze RSG- Mannschaft der TuS Damm an den Wettkämpfen auch optisch als einheitliches Team auftritt. Hannah Rittel klemmte sich nun im letzten Jahr mit großem Einsatz dahinter und entwarf zusammen mit ihren Mittrainerinnen ein wunderschönes T-Shirt-Design für die Mädchen. Zudem konnte sie Valentina Gomer für ihr Vorhaben gewinnen, deren Tochter Juliana in der Gruppe mittrainierte. Valentina ist nicht nur eine engagierte und begeisterte Mutter, sondern auch Mitgründerin des Online-Shops „Die Stramplermacher“ (www.stramplermacher.de). Sie erklärte sich sofort bereit, die T-Shirts zu bedrucken und der RSG-Gruppe schließlich sogar zu schenken.

Im Training durfte Juliana mit ihrer Familie miterleben, wie sehr die Ausübung dieser Sportart davon lebt, was man als Kind und Eltern an Ehrgeiz, Mut, Willensstärke und Spirit mit in die Halle bringt, um erfolgreich zu sein. „Wir möchten euch diese T-Shirts schenken, weil wir tief beeindruckt sind von eurem Fleiß, eurer Disziplin und eurer Willensstärke und das in so jungem Alter! Ihr habt euch dieses Geschenk wirklich verdient! Wir wünschen euch ganz viel Spaß damit und viel Erfolg bei euren Wettkämpfen!“ Mit diesen Worten überreichte Valentina, die die Mädchen unangekündigt im Training besuchte, den überraschten Kindern die wunderschönen T-Shirts.

Die Gymnastinnen freuten sich sehr und zogen die neuen Oberteile sofort an, um damit zu Ende zu trainieren. Natürlich nicht ohne ein großes Dankeschön und einen kräftigen Applaus für Valentina!

1. Ober-Ramstädter Konfetti-Cup der RSG

Am 10.02.2024 waren unsere Mädchen in Ober-Ramstadt zu Gast. Beim dortigen zweiten Wettkampf der Nachwuchsliga – dem Konfetti-Cup – konnten unsere Gymnastinnen ihre guten Leistungen erneut abrufen, teils sogar verbessern.

In der Kinderleistungsklasse 6 Jahre tauschten Emilia Galla und Zoe Toka ihre Platzierungen vom letzten Mal aus, sodass diesmal Emilia die Goldmedaille (14,216P.) und Zoe die Silbermedaille (13,75P.) gewann. Beide konnten sich weit vom übrigen Teilnehmerfeld absetzen.

In der Kinderleistungsklasse 7 Jahre erhielt Karla Sebold bei größerer Konkurrenz als vor zwei Wochen die Bronzemedaille (12,366P.) und Nina Schöner wurde Sechste (11,1P.). Jeweils auf den ersten Platz schafften es Viktoria Altergott (KWK 8, 21,849P.), Anna Stieben (KWK9, 28,015P.) und Hanna Müller (KK9, 15,116P.).

An diesem Wettkampf waren anstelle der Gymnastinnen der Schülerinnenwettkampfklasse die Mädchen der höheren Altersstufen eingeladen. Sie präsentierten jeweils zwei Übungen mit Handgerät. Ariana Mufert gewann hier den Wettbewerb in der Juniorinnenwettkampfklasse bis 15 Jahre (30,1P.) vor Mariia Shusharina (23,435P.). Diana Davletshin erturnte sich in der höchsten Altersstufe der Freien Wettkampfklasse ab 16 Jahre Platz 4 (27,95P.).

Erster Aschaffenburger Purzel-Cup der Rhythmischen Sportgymnastik – Dämmer Gymnastinnen auf Erfolgskurs

Besonders im Nachwuchsbereich der Rhythmischen Sportgymnastik fehlt es an Wettkampfangeboten für die Kinder. Für die sportliche Entwicklung und die Einschätzung der eigenen Trainingsleistung ist es aber sehr wichtig, dass sich die Fünf- bis Zehnjährigen untereinander im Wettkampfbetrieb messen können. Aus diesem Grund haben sich vier Vereine aus Südhessen bzw. Nordbayern zusammengeschlossen und die Nachwuchsliga Südhessen-Nordbayern ins Leben gerufen. In diesem Jahr organisieren daher die TuS Damm, der TGC Großzimmern, der TV Ober-Ramstadt und der TV Heppenheim vier Wettkämpfe für Nachwuchsgymnastinnen in Form einer Liga-Runde. Jeder Verein übernimmt einmal die Ausrichtung eines dieser Wettkämpfe.

Am 28.01.2024 startete die Nachwuchsliga mit dem Purzel-Cup in Schweinheim. 50 Gymnastinnen traten in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an und viele Mädchen schnupperten an diesem Tag zum ersten Mal Wettkampfluft. Bei der Siegerehrung waren am Ende stolze und glückliche Gesichter zu beobachten, sowohl bei den Gymnastinnen, als auch bei deren Eltern und Trainerinnen. Die Mädchen der TuS Damm erzielten hervorragende Ergebnisse und trugen einige Siegerurkunden und –geschenke nach Hause.

Zum ersten Mal nahmen auch schon die Fünfjährigen teil. Zoe Toka und Emilia Galla lieferten sich hierbei einen spannenden Zweikampf in der Kinderleistungsklasse 6 Jahre um die ersten beiden Plätze. Denkbar knapp siegte Zoe Toka mit 12,4 Punkten vor Emilia Galla mit 12,166 Punkten.

In der Kinderleistungsklasse 7 Jahre behielt Karla Sebold die Nerven und freute sich nach ihrer Übung ohne Handgerät über die Silbermedaille. Nina Schöner erlangte hier Rang 5.

Viktoria Altergott zeigte in der Kinderwettkampfklasse 8 Jahre noch Unsicherheiten in der Seilübung, imponierte den Kampfrichterinnen aber in der Übung ohne Handgerät mit ihrem selbstbewussten Auftreten und ihre Musikalität und erkämpfte sich mit 0,05 Punkten Abstand zur Siegerin ebenfalls Platz 2.

In der Kinderklasse 9 Jahre gab es einen Doppelsieg von Anna Stieben und Hanna Müller. Beide ließen die Konkurrenz vor allem aufgrund ihrer großen Ausdrucksstärke weit hinter sich.

Auch die Gymnastinnen der Schülerinnenwettkampfklasse präsentierten sich schon sehr souverän und wurden für ihre herausragenden Leistungen mit den besten Plätzen belohnt. Madina Omarova turnte in der Schülerinnenwettkampfklasse 11 Jahre die Tageshöchstwertung mit ihrer Übung ohne Handgerät (18,65 P.) und erhielt verdient die Goldmedaille mit 2,300 Punkten Vorsprung vor der Zweitplatzierten aus Ober-Ramstadt.

In der Schülerinnenwettkampfklasse 12 Jahre lieferten sich Elya Riabko, Greta Sebold und Lena Moltschanov einen spannenden Wettbewerb um die ersten drei Plätze. Hier entschieden Nuancen in den Übungen. Elya Riabko holte sich am Ende die Gold- (17,766 P.), Greta Sebold die Silber- (17,016 P.) und Lena Moltschanov die Bronzemedaille (16,583 P.).

Die Trainerinnen Siggi Schmittner, Katja und Hannah Rittel sowie Jana Moltschanov waren sehr zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge und stolz auf ihre herausragenden Ergebnisse. Alle können nun dem zweiten Liga-Wettkampf am 10. Februar in Ober-Ramstadt mit positiven Erwartungen und großer Vorfreude entgegensehen.

Namen der Gymnastinnen auf dem Foto von rechts nach links: Emilia Galla, Zoe Toka, Karla Sebold, Viktoria Altergott, Hanna Müller, Nina Schöner, Anna Stieben, Madina Omarova, Greta Sebold, Elya Riabko, Lena Moltschanov

Weihnachtsfeier der Seniorinnen-Gymnastikgruppe

Alle Jahre wieder ….

Am Nikolaustag war es wieder soweit. Wir Damen der Montagsgymnastikgruppe von der TuS Damm trafen uns für unsere Weihnachtsfeier am 06.12.2023 gegen 17:00 Uhr im Maxim. Dort erwartete uns eine wundervolle Weihnachtsdeko. Ganz besonders war auch unser Tisch dekoriert.

Zu Beginn begrüßte uns unsere Übungsleiterin Tilla zu diesem schönen Event und bedankte sich beim Ehrenvorsitzenden der TuS Damm Manfred Schloter, dass er der Einladung zur Feier gefolgt war. Tilla ließ das zurückliegende Jahr nochmals Revue passieren und bedankte sich für die regelmäßige Teilnahme der Damen an der montags um 8:45 Uhr stattfindenden Gymnastikstunde. Gewürdigt wurden die Urlaubsvertretungen Martina Berninger (leider nicht anwesend) und unsere Karin. Angelika, die in diesem Jahr die Main-Echo-Führung organisiert hatte, bekam lobende Wort und freute sich, ebenso wie Karin, über das den beiden Damen überreichte Präsent.

Nun war es an der Zeit, uns auch bei unserer Tilla für das zurückliegende Jahr zu bedanken. Karin überreichte ihr mit einer Dankesrede unser Präsent. Ein Dank an Karin, dass sie sich um die Sammlung und den Einkauf gekümmert hat.

Herrn Schloter, der Grüße von Frau Berninger überbrachte, die leider nicht anwesend sein konnte, war es dann noch ein Anliegen, uns über aktuelle Ereignisse und geplante Vorhaben der TuS Damm zu informieren.

Nun was wäre der Nikolaustag ohne Nikolaus. Auf einmal stand er im Raum und zog uns in seinen Bann. Er erzählte aus dem Jahresgeschehen und zusammen mit Tilla verteilte er aus seinem prall gefüllten Sack Geschenke an die Damen. Wir freuten uns und bedauerten, dass der Nikolaus, der natürlich an diesem Tag viel zu tun hatte, sich schon bald wieder verabschiedete.

Nach und nach wurde dann auch unsere Essensbestellung serviert, gemeinsam an der großen Tafel schmeckte es allen gut. Schon bald danach begann sich die Gesellschaft auch langsam aufzulösen. Es war ein schöner Abend und wir freuen uns schon auf kommende Zusammenkünfte.

(Angelika Wolf)

 

 

 

Erfolgreiche Dämmer Gymnastinnen – Dreimal Gold bei den Kinderklassen

Am 8. Juli 2023 fanden im Rahmen des Kindergauturnfestes Main-Spessart auch die Wettkämpfe der Kinderklassen der Rhythmischen Sportgymnastik statt. In Erlenbach gingen 23 Mädchen zwischen sieben und zwölf Jahren aus dem Turngau Main-Spessart in den jeweiligen Altersklassen an den Start. Mit souveränen Leistungen präsentierten sich hierbei die Gymnastinnen der TuS Aschaffenburg-Damm und gewannen alle Wettkämpfe, bei denen sie vertreten waren.

In der Wettkampfklasse 8 holte sich Anna Stieben mit fast acht Punkten Vorsprung die Goldmedaille. Madina Omarova machte in der Wettkampfklasse 10 mit ihren beiden sehr sicher und nahezu fehlerfrei geturnten Übungen ohne Handgerät und mit Keulen von Anfang an deutlich, dass für sie nur ein Sieg infrage kam. Mit 10 Punkten Abstand verwies sie ihre Konkurrenz auf die Plätze zwei und drei und durfte sich über ihren hochverdienten Siegerplatz freuen. Spannend machten es die Mädchen in der Wettkampfklasse 11. Am Ende gewann hier Eleonora Riabko knapp vor ihrer Vereinskollegin Greta Sebold, da sie mit ihren schwierigen, höherwertigen Elementen in der Keulenübung nicht zu übertrumpfen war und hier sogar die Tageshöchstwertung von 19,75 Punkten erzielte. Lena Moltschanov startete ebenfalls mit einer ausdrucksstarken Übung ohne Handgerät und durfte auf den Bronzeplatz hoffen. Leider konnte sie aufgrund einiger Patzer mit dem Ball den Anschluss an ihre Trainingskameradinnen nicht halten und wurde am Ende Fünfte.

Mit diesem Wettkampf konnten die Dämmer Gymnastinnen die Saison 2023 stolz beenden und sich nun mit frischer Energie auf die neue Wettkampfsaison im nächsten Jahr vorbereiten. (Text Katja Rittel, Fotos Hannah Rittel)

Riabko, Sebold, Omarova, Moltschanov, Stieben

Siegerinnen Kindergauturnfest 2023 Omarova, Riabko, Stieben

 

 

Seniorinnen-Gymnastikgruppe der TuS Damm im Main-Echo

Ein besonderes Erlebnis war unser Besuch im Main-Echo am 12.04.2023. Redakteurin Julie Hofmann zeigte und erklärte uns während der zweistündigen Führung die Abläufe des Zeitungsdrucks. So konnten wir im hauseigenen Museum eingangs die Werkzeuge und Maschinen von einst bewundern. 1945 im November erschien das Main-Echo erstmals. Damals wurden die Buchstaben für einen Artikel manuell und spiegelverkehrt in einen Setzkasten eingelegt und so für den Druck vorbereitet, der sich seinerzeit doch recht zeitaufwendig gestaltet hat. Im heutigen Computerzeitalter geht dies sehr viel schneller. Als wir das Museum hinter uns ließen, gelangten wir in einen großen Raum in dem die riesigen Papierrollen (14 Rollen täglicher Durchschnittsverbrauch) für die Druckerei gelagert sind. Eine Rolle hat ein Gewicht von 1.500 kg und ist somit ganz schön voluminös. Wir konnten einen Blick auf die Maschinen werfen, die gerade den TopShop druckten. Dieser wird in einem Arbeitsgang von der Maschine auch geschnitten und gefaltet. Danach wird er auf einem Laufband in die Versandabteilung geschickt und dort den jeweiligen Lesebezirken zugeordnet. Es ist beeindruckend zu sehen, wie fließend ein Vorgang in den anderen übergeht. Sind die Zeitungsexemplare dann im Versand angekommen, werden sie in Pakete verschweißt und mit Notizen für den/die Zusteller versehen. Im gesamten Verteilungsgebiet des Main-Echo gibt es ca. 720 Zusteller, die dafür sorgen, dass bei Wind und Wetter die Zeitung beim Leser ankommt. Zum Abschluss unserer Führung hatten wir noch die Ehre, vom stellvertretenden Chefredakteur Thorsten Maier begrüßt zu werden. Im Großraum-Redaktionsbüro erzählte er uns von den täglichen Abläufen in der Redaktion. Um täglich aktuell berichten zu können, bedarf es nicht nur Büro- sondern auch vieler Außendienstrecherchen. Und natürlich sind für das Main-Echo auch Meldungen aus der dpa (Deutsche Presse Agentur) wertvoll. Wie schön, dass wir durch Frau Hofmann und Herrn Maier Einblicke in die Welt der Zeitungsnachrichten erhalten konnten. Das Schlusslicht bildete ein Besuch in der Cafeteria, in der wir nochmals alles Revue passieren ließen. (Angelika Wolf)

Hessische Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik

Madina Omarova holt Bronze – Hohes Niveau brachte Gymnastinnen an ihre Grenzen

Bei den Hessischen Meisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik am vergangenen Wochenende in Sprendlingen sahen sich die erfolgsverwöhnten Gymnastinnen der TuS Damm mit der leistungsstarken Konkurrenz insbesondere aus Sprendlingen, Neu-Isenburg und Kassel konfrontiert, in welcher sie ihren Lehrmeister fanden. Die Konkurrentinnen aus den Siegervereinen trainieren zum Teil sieben Mal pro Woche und verwiesen die Dämmer Mädchen mit ihren anspruchsvollen und mit Höchstschwierigkeiten gespickten Choreographien ins obere Mittelfeld. Auch die hohe Anzahl an Topathletinnen aus der Ukraine schlug in der Gesamtwertung zu Buche.

Umso mehr freuten sich die Dämmerinnen sowie ihre Trainerinnen über die hervorragenden Platzierungen von Madina Omarova in der Schülerinnenwettkampfklasse 10. Sie zeigte trotz der beeindruckenden Konkurrenz kaum Nerven und turnte ihre Übungen mit Ball, Keulen und ohne Handgerät souverän und ohne größere Patzer. Im Mehrkampf verpasste sie zwar um Haaresbreite (0,05 P.) einen Treppchenplatz und wurde Vierte. Sogar der zweite Platz lag nur um wenige Zehntel zum Greifen nah. Jedoch im Gerätefinale mit dem Ball, ausgerechnet ihrem Angstgerät, erkämpfte sie sich schließlich verdient die Bronzemedaille.

In der Schülerinnenwettkampfklasse 11-12 war das Starterfeld mit 22 Gymnastinnen hoch. Die Mädchen waren sehr aufgeregt und leisteten sich dadurch einige kleinere Patzer, die sie am Ende auf die Plätze 12 (Eleonora Riabko), 14 (Varvara Yakusheva), 15 (Lena Moltschanov) und 16 (Greta Sebold) verwiesen. Am nervenstärksten zeigten sich hier Moltschanov und Yakusheva, die sich im Gerätefinale mit dem Ball den sehr guten 8. und 9. Platz sicherten.

Das größte Teilnehmerfeld bot sich den Juniorinnen, da hier die drei Jahrgänge 13, 14 und 15 Jahre in einem Wettkampf zusammengefasst sind und gegeneinander antreten. Lena Steiner landete hier auf Platz 13 und Diana Davletshin auf Rang 15. Ariana Mufert, die sich leider gleich bei der ersten Übung eine Fußverletzung zuzog, sowie Milena Wettstein errangen die Plätze 19 und 20. Lena Steiner durfte sich schließlich noch über den 7. Platz im Gerätefinale mit dem Reifen freuen.

Dämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament

Dämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament

11 Mädchen gehen mit 6 Medaillen aus Landes-Wettkampf

Den Vereinssport außerhalb des Bundeskadergeschehens hat es hart getroffen. Seit Ende Oktober ist aufgrund des Lockdowns durch den Corona-Virus kein Sport in der Halle möglich. Für die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik, die nur durch ein kontinuierliches Training viermal pro Woche in der Lage sind, ihre anspruchsvolle, vielseitige Sportart weiter zu betreiben, bedeutete dies: Zu einer coronakonformen Sportart wechseln oder zu Hause so gut wie möglich die Bereiche trainieren, die zumindest die Basis für einen Wiedereinstieg ermöglichen.

Schnell waren sich alle Trainerinnen und Gymnastinnen einig: Aufgeben ist keine Option! Daher begann die RSG-Leistungsgruppe des TuS Aschaffenburg/Damm mit dem etwas anderen Training in zwei- bis dreistündigen Online-Meetings drei Mal pro Woche, deren Kosten der Verein übernahm. Aus Wochen wurden Monate des eingeschränkten Übens in kleinen Kinderzimmern oder umgeräumten Wohnzimmern. Die Eltern wurden nicht nur zu Aushilfslehrern im Homeschooling, sondern gleich auch noch zu Trainer-Assistenten im Online-Training. Sogar die 4- bis 5-jährigen Nachwuchsgymnastinnen, die bisher nur wenige Wochen in der Halle mittrainiert hatten, üben bereits fleißig zu Hause mit. Nur so kann dem Mitgliederschwund im Verein durch die Coronaschließungen entgegengehalten werden.

Im Februar freuten sich die Gymnastinnen sehr, als ihnen ihre Trainerinnen verkündeten, dass sie an einem hessischen Landeswettkampf teilnehmen können, welcher vom Hessischen Turnverband ausgeschrieben wurde. Bereits im vergangenen Jahr konnten aufgrund der Inzidenzzahlen keine landesweiten Wettkämpfe mehr geturnt werden, so dass die Freude über die Möglichkeit, sich mit anderen Gymnastinnen im Land messen zu können, riesig war. Über die Plattform sportdata.de wurde ein sogenanntes e-tournament entwickelt, welches den Teilnehmern ermöglicht, online an Wettkämpfen zu starten.

Für die Wettkampfklasse der rhythmischen Sportgymnastik wurden die Wettbewerbe „RSG e-Cup“ (Einzelgymnastinnen) sowie „RSG e-Team“ (Gruppe) ausgerufen, welche vom 1. bis 21. März über drei Qualifikationsrunden bis ins abschließende Finale stattfanden. Hierbei mussten die Mädchen verschiedene gerätetechnische Aufgaben erfüllen, sich zu Hause abfilmen und ihr jeweils bestes Video schließlich auf der genannten Plattform hochladen. Ein Team aus Landeskampfrichtern bewertete die Leistungen ebenfalls online. Alle Vereine aus Hessen nahmen an den Wettkämpfen teil, so dass sich ein großes Starterfeld in den einzelnen Altersklassen ergab und die Konkurrenz vergleichbar mit einer Landesmeisterschaft in der Halle war.

Die Dämmer Gymnastinnen gingen in beiden Wettbewerben an den Start und konnten sich bis in die Finalrunden vorkämpfen. Im Einzelwettbewerb schafften es vier Mädchen in das jeweilige Finale. Die 7-jährige Madina Omarova (Kinderwettkampfklasse 8) ging als Jüngste an den Start und stellte sich mit immer kniffliger werdenden Aufgaben mit dem Seil der starken Konkurrenz vor allem aus Sprendlingen und Neu-Isenburg. Dem kleinen Energiebündel gelang eine unerwartete Sensation, sie holte sich mit großem Vorsprung den Gesamtsieg und somit ihren ersten Landesmeistertitel. Zlata Tursukow landete hier auf Platz 6.

In der KWK 9 turnte sich Lena Moltschanov bis ins Finale und verpasste die Goldmedaille denkbar knapp. Sie freute sich über den verdienten Vizemeistertitel. Greta Sebold und Vivien Michnow ergatterten hier die Ränge 5 und 6, Ceyda Mert kam auf Platz 11. Bei den Schülerinnen 11/12 hatte es Ariana Mufert nicht leicht, denn in ihrem Starterfeld waren unter anderem 12 Sprendlinger Gymnastinnen, die zum Teil mit Bundeskadermädchen zusammen trainieren und bekanntlich ein sehr hohes Niveau vorlegen. Die Aufgaben mit dem Reifen waren zudem sehr anspruchsvoll. Unter 17 Teilnehmerinnen konnte sie am Ende auf ihren 6. Platz sehr stolz sein. Bei den Juniorinnen 13-15 erreichten gleich zwei Dämmerinnen das Finale. Milena Wettstein und Lena Steiner stellten sich drei Wochen lang den immer schwieriger werdenden Herausforderungen mit den Keulen und jubelten am Ende über den 1. Platz (Milena) sowie die Bronzemedaille (Lena). Auch Diana Davletshin und Martha Bofinger konnten mit den Rängen 7 und 9 sehr zufrieden sein.

 

Interessant gestalteten sich die Team-Wettbewerbe, da es hier wie bei Gruppenwettkämpfen auf die Team-Arbeit ankam, welche durch kreative Ideen online umgesetzt werden musste. Am Ende entstanden zwei Filme in zwei verschiedenen Altersklassen, die aus einzelnen Teilvideos der Gymnastinnen zusammengesetzt worden waren und eine Gesamtchoreographie zu einem selbstgewählten Musikstück ergaben. Sowohl die Gruppe der 7- bis 9-Jährigen als auch die Mannschaft der 11- bis 13-Jährigen durften sich in der Endwertung über Medaillen freuen. Für die Kleinen gab es Silber, wobei der 1. Platz nur sehr knapp verfehlt wurde, die Großen ergatterten Gold.

Nun hoffen alle Gymnastinnen und ihre Trainerinnen Siggi Schmittner und Katja und Hannah Rittel auf die baldige Möglichkeit, wieder in der Halle miteinander trainieren zu dürfen und auch wieder an Live-Wettkämpfen teilnehmen zu können.

Bericht: Katja Rittel, Fotos: Armin Rittel (Team-Collagen) und Tatjana Wettstein (Einzelgymnastinnen)

Team 1: Das Dämmer Seniorinnenteam: Ariana Mufert (Mitte), oben Milena Wettstein (links), Martha Bofinger (rechts), unten Lena Steiner (links), Diana Davletshin (rechts)

Team 2: Das Dämmer Juniorinnenteam: von oben im Uhrzeigersinn: Ceyda Mert, Greta Sebold, Madina Omarova, Lena Moltschanov, Zlata Tursukow, Vivien Michnow

Einzelgymnastinnen: Die glücklichen Finalistinnen: vorne Lena Moltschanov (links), Madina Omarova (rechts), hinten Milena Wettstein (links), Lena Steiner (rechts)