Tischtennis
Abteilungsleiter: Albrecht Baume
Tel: 0 60 21 / 47 07 53
Mail: Albrecht.Baume@t-online.de
Abteilungsleiter: Albrecht Baume
Tel: 0 60 21 / 47 07 53
Mail: Albrecht.Baume@t-online.de
08.02.2024 Witwenball 2024
09.12.2023 Weihnachtsfeier
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Tischtennis für von Parkinson Betroffene – neu in unserem Verein
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS, Tischtennis /von Panja SauerEtwa 400.000 Menschen leiden in Deutschland unter der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson. Einige der Symptome sind Zittern, Verlangsamung der Bewegungen, gestörtes Gleichgewicht oder Muskelsteifheit. Viele Patienten leiden auch unter Depressionen, Schlafstörung, Gedächtnisproblemen und Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten. Studien beweisen, dass die Sportart Tischtennis ideal dazu geeignet ist, viele dieser Symptome abzumildern und sogar den Krankheitsverlauf deutlich zu verlangsamen. Tischtennis kann die Reaktionsfähigkeit trainieren, verbessert die Hand-Auge-Koordination genauso wie das Gleichgewichtsgefühl und das Herz-Kreislauf-System. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber vielen anderen Sportarten ist, dass das Spieltempo sehr gut an die eigene Leistungsfähigkeit angepasst werden und somit eine Überforderung vermieden werden kann. Das Spielen in einer Gruppe mit anderen ebenfalls Betroffenen wirkt zudem der sozialen Isolation entgegen. Motorische Verbesserungen, gesteigerte Lebensfreude und verbesserte Fitness können erreicht werden und sollten Grund genug sein, sich als Betroffener einmal mit dem kleinen Ball und Schläger auszuprobieren. Tischtennis macht einfach Spaß!
So hat sich inzwischen eine weltweite Bewegung unter dem Titel „PingPongParkinson“ gebildet, die immer mehr Zulauf findet. Sogar eine Weltmeisterschaft wird inzwischen ausgetragen!
Sehr gerne haben wir die Idee bei der TuS Damm aufgegriffen, zumal es in unserer Region bisher noch kein derartiges Angebot gab. Am 30. September war es nun so weit: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Jessica Euler startete die Gruppe mit zunächst 10 Mitgliedern. Jörg Witzorkiwitz (er wird die Gruppe leiten) zeigte sich mit der Zahl der Interessenten bei der Pilotveranstaltung mehr als zufrieden. Die Gruppe trifft sich regelmäßig am Samstag im Anschluss an unsere Ü60 TT-Gruppe von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der TuS-Halle, Schillerstr. 60 in Aschaffenburg.
Tischtennisschläger zum Reinbeißen: Jörg Witzorkiwitz hatte für alle Teilnehmer eine Überraschung mitgebracht.
Kontakt: Jörg Witzorkiwitz, Tel: 0171/2645876, Mail: joerg-witzorkiwitz@t-online.de
PingPongParkinson ab 30.09.2023
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS, Tischtennis /von Panja SauerAm Samstag 30.09.2023 startet um 16:00 Uhr unsere neueste Tischtennis-Gruppe PingPongParkinson unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Jessica Euler. Alle Interessierten sind eingeladen vorbeizukommen und reinzuschnuppern. Die Gruppe trainiert in unserer TuS-Halle in der Schillerstr. 60, die Parkplätze und der Sportlereingang befinden sich auf der Hallenrückseite.
Für weitere Informationen steht Jörg Witzorkiwitz zur Verfügung, entweder telefonisch unter 01 71 / 2 64 58 76 oder per Mail unter joerg-witzorkiwitz@t-online.de
Informationen im Netz: https://www.pingpongparkinson.de
Nachrichten aus der Tischtennis-Abteilung
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS, Tischtennis /von Panja SauerMaxim Kamerzell und Felix Zang siegen klar
Beim Bezirksranglistenturnier der Tischtennisjugend am 04.02.2023 in Hofstetten setzten sich in der U15 Maxim Kamerzell und in der U13 Felix Zang von TuS Damm klar durch. Beide blieben jeweils ungeschlagen, Felix schaffte sogar das Kunststück, nicht einmal einen einzigen Satz abzugeben.
Auf dem Foto Maxim ganz links
Aschaffenburger Tischtennis-Minimeisterschaft – Jahr für Jahr ein großes Event bei TuS Damm!
Um die 30 Kinder durften wir regelmäßig in unserer Halle begrüßen, ehe die Pandemie auch uns für zwei Jahre ausgebremst hatte. Doch nun, am 28. Januar war es wieder so weit: Wir hatten Kinder der 2. bis 4. Klassen aus sechs Schulen eingeladen: Bei den Rektoren von Dalbergschule, Schillerschule, Kolpingschule, Brentanoschule, Grünewaldschule und Strietwaldschule stießen wir wie immer auf offene Ohren: Die Lehrer verteilten die Anmeldezettel in den Klassen und sammelten die Rückläufer ein. Herzlichen Dank für diese nicht selbstverständliche Unterstützung durch die Aschaffenburger Grundschulen! Die Mühe hat sich mehr als gelohnt: 52 Teilnehmer bedeuten ein absolutes Rekordergebnis für unsere Minimeisterschaft, in ganz Bayern dürften wir damit weit vorne liegen!
Organisatorisch stellte uns diese enorme Teilnehmerzahl natürlich vor Herausforderungen: An jedem der sieben Tische musste ein Schiedsrichter aufpassen, dass auch regelkonform gespielt wurde (viele der Kinder waren mit den Tischtennisregeln noch nicht so vertraut). Nico, Roswitha, Philipp H., Philipp S., Felix, Mikhail und Norbert haben es super hinbekommen, mussten auch das eine oder andere Kind nach einer Niederlage trösten oder allzu forsche Spieler etwas bremsen.
Die gerade nicht an der Platte aktiven Kinder sollten sich ebenfalls nicht langweilen: Eigens dafür hatten Katharina und Mario einen Erlebnisparcours aufgebaut. Dort konnten sich auch die kleinen Geschwister austoben, während Papa, Mama und Großeltern die „Großen“ an der Platte anfeuerten.
Und bei wem sich der sportliche Erfolg so gar nicht einstellen wollte, der durfte sich mit kleinen Leckereien trösten, kostenlos, versteht sich. Robert passte gut auf, dass es am Süßigkeitenstand gerecht zuging.
Nach zweieinhalb Stunden standen die Sieger fest, ihre Urkunden erhielten die Kinder wieder über ihre Lehrer in der Schulklasse zugestellt.
Und am 19. März (Termin wurde vom 04.03. verschoben) geht es für manche weiter: die vier Besten jeder Altersklasse bei Mädchen und Jungen dürfen sich dann in Hörstein beim Kreisentscheid mit den Gewinnern der anderen Ortsentscheide messen. Bis dahin sollte noch fleißig trainiert werden! Vielleicht schafft es jemand aus Damm sogar bis nach Berlin zur Deutschen Minimeisterschaft?