Am Samstag 12.10.2024 fand die Qualifikation zum Deutschlandpokal im Rhönradturnen statt. In einem vollbesetzten Auto mussten wir ans andere Ende von Bayern fahren und kamen nach einer dreieinhalbstündigen Fahrt ziemlich müde in München an.
Leonhard Funk turnte das erste Mal beim Qualifikationswettkampf und startete aufgrund seiner Altersklasse auch direkt in einem Zweikampf. Er musste viel Überwindung aufbringen, um sich in seiner neuen Disziplin, dem Spiraleturnen, zu stellen. Er zeigte eine passable Übung, so dass er eine gute Grundlage für seine Geradekür hatte. Hier zeigte er leider Nerven und musste zwei Großabzüge in Kauf nehmen. Trotzdem schaffte Leonhard die Qualifikation zum Deutschlandpokal.
Luzia Englert hatte leider nicht so viel Glück und hatte einen Großabzug. In dieser starken Konkurrenz kostete sie dies leider die Quali zum Deutschlandpokal.
Joshua Liedtke war bereits mehrfach dabei und als erfahrener Teilnehmer wusste er genau, worauf es ankommt. Seine Geradekür turnte er sauber und zufriedenstellend, dennoch konnte er sein vollständiges Potenzial nicht abrufen. Einmal musste die Trainerin eingreifen. Die Quali war ihm trotzdem sicher.
Mehr oder weniger zufrieden traten wir dann nach einer sehr lustigen Fotosession den Heimweg an. Da wir als Team einfach unschlagbar sind, hatten wir eine sehr witzige Heimfahrt. Vor allem der Besuch in der Pizzeria wird allen Beteiligten unvergesslich bleiben. (Petra Berger)
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00Panja Sauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngPanja Sauer2024-10-18 09:43:112024-10-18 09:44:07Qualfikationswettkampf zum Deutschlandpokal im Rhönradturnen
Am Sonntag 28.07.2024 trafen sich zwölf Radfahrer zur alljährlichen Fahrradtour der TuS Damm.
Nach pünktlicher Abfahrt um 10:00 Uhr ging es zuerst an der Aschaff und dann am Waldrand entlang nach Kleinostheim und durch den Lindigwald nach Dettingen. Dort fuhr die Gruppe über den Main und durch Mainhausen. Nach Überquerung der Autobahn fuhr man weiter durch den Wald zur „Schönen Eiche“ bei Harreshausen und anschließend nach Stockstadt zur Mittagsrast, wo schon der Ehrenvorsitzende Manfred Schloter mit Gattin auf die hungrigen Radfahrer wartete.
Auf dem Heimweg trennten sich am Schönbusch die Wege, ein Teil fuhr zurück nach Damm, der Rest kehrte erst noch in den Biergarten ein.
Eine harmonische und unfallfreie Fahrt endete nach 40 Kilometern und die fleißigen Radler sind schon gespannt, welche Strecke sich der Tourenführer für das nächste Jahr ausdenkt.
Mit der bewährten Mannschaft und steigenden Mitgliederzahlen in die Zukunft
Problemlos verlief die Mitgliederversammlung der TuS 1863 Aschaffenburg Damm im gut gefüllten Clubraum. Das Plenum bestätigte die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Beck und Ralf Weigand in ihren Ämtern. Weiter steigende Mitgliederzahlen sorgen teilweise für Wartelisten. Der Jugendleiterpreis der Stadt geht an Joshua Liedtke.
In ihrem Rechenschaftsbericht konnte die Vorsitzende Martina Berninger weiter von einem „normalen“ Sportbetrieb berichten. Mit Joshua Liedtke, aktiver Rhönradturner, Übungs- und Jugendleiter erhielt ein weiteres Mal ein TuS-ler den Jugendleiterpreis der Stadt Aschaffenburg. Der Umbau der ehemaligen Gaststätte in Sporträume verzögert sich weiter, sodass immer noch kein Endtermin genannt werden kann. Weiter freute sie sich über steigende Mitgliederzahlen, die besonders bei den Kindern unter 13 Jahren und den Erwachsenen nach oben schnellten.
Aus den durchweg positiven Berichten der zehn einzelnen Abteilungen ragten die Basketballer heraus. Abteilungsleiter Christian Zang berichtete von mehr als 100 aktiven Kindern im Trainingsbetrieb, sodass in der kommenden Saison acht männliche und zwei weibliche Jugendmannschaften an den Start gehen. Albrecht Baume konnte ein erfolgreiches Tischtennis-Jahr vermelden und freute sich weiter über eine positive Mitgliederentwicklung. Nach einer Warschau-Reise der 1. Herrenmannschaft im Vorjahr sei heuer wieder eine Griechenlandreise geplant. Die neue Ping-Pong-Parkinson-Gruppe erfreut sich großer Beliebtheit. Die aus Kleinwallstadt gekommene Tischfußball-Gruppe fügte sich nahtlos in das Abteilungsleben des Vereins ein. Sie nutzt jetzt den Clubraum als Trainings- und Spielstätte und glänzte durch die erfolgreich durchgeführte Vereinsmeisterschaft.
Geschäftsstellenleiterin Panja Sauer kommentierte den Kassenbericht von 2023. Unter anderem durch die letztes Jahr beschlossene Beitragserhöhung konnten höhere Einnahmen erzielt werden, dafür fielen höhere Ausgaben für die Instandhaltung der vereinseigenen Halle an. Nachdem der Umbau der ehemaligen Gaststätte zu Beginn aus den Rücklagen bestritten werden konnte, wurde inzwischen planmäßig ein Kredit für die restlichen Kosten aufgenommen. Die Kassenprüfer hatten nach eingehender Prüfung keine Beanstandungen vorzubringen, sodass die Versammlung einstimmige Entlastung erteilen konnte.
Bei den Neuwahlen hatte Wahlvorstand Elmar Englert ein leichtes Amt. Die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Beck und Ralf Weigand stellten sich erneut zur Wahl. Ohne Gegenkandidaten wurden beide einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt.
Mit der Info, dass die Vereinszeitung nur noch einmal im Jahr erscheinen wird, für den Clubraum in den Sommerferien eine Renovierung ansteht und der Bekanntgabe anstehender Termine beschloss Martina Berninger die Mitgliederversammlung.
Zum ersten Mal wurden wir von TSG Blau-Gold Gießen zu ihrem seit drei Jahren stattfindenden Turnier der Rhythmischen Sportgymnastik eingeladen und folgten dieser Einladung mit unseren „Großen“ sehr gerne. Für die Mädchen der Schülerinnen-, Juniorinnen- und Freien Wettkampfklasse war dieser Wettkampf gleichzeitig der Abschluss der Saison. Die Konkurrenz kam aus mehreren Landesturnverbänden Deutschlands, wodurch die Gymnastinnen sich auch einmal einem Vergleich über die hessische Grenze hinaus stellen konnten. So lernten sie auch einmal die Mädchen aus den Vereinen aus Oppau, Göttingen, Mommenheim, Koblenz, Höhr-Grenzhausen, Essen und Rheinhessen kennen. Die Atmosphäre in der Halle war durch das hohe Niveau der Leistungen, die Vielzahl der Kampfrichterinnen, das Moderatorenteam, die ausgestellten Siegerpokale und die professionelle Aufmachung der Halle ein bisschen einschüchternd, aber auch eine Atmosphäre der Wertschätzung und eines würdigen Saisonabschlusses.
Mit einer großen Portion Mut und Selbstbewusstsein zeigten unsere Gymnastinnen der Schülerinnenwettkampfklasse 11-12 Jahre ihre Übungen. Angefeuert durch ein begeistertes Publikum gelang es ihnen, ihre Choreographien zum Teil nahezu fehlerfrei auf die Matte zu bringen. In einem großen Teilnehmerfeld von 18 Mädchen und der dort auch antretenden Leistungsklasse-Gymnastinnen ließen sich Greta, Elya und Madina nicht den Schneid abkaufen und überzeugten die Kampfrichterinnen nicht nur mit sauber geturnten Elementen, sondern auch mit ihrem sympathischen Ausdruck. Greta Sebold freute sich am Ende über einen hervorragenden 5. Platz gleich hinter den 4 Leistungsklassemädchen aus Kassel. Nur ein Zehntel dahinter konnte sich Elya Riabko platzieren. Das Gießener Team überraschte sie bei der Siegerehrung noch mit einem wunderschönen Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag an diesem Tag. Madina Omarova wurde als jüngste Teilnehmerin 12.
Eine sehr leistungsstarke Konkurrenz erwartete Mariia Shusharina bei den Juniorinnen sowie Diana Davletshin in der Freien Wettkampfklasse. Mariia passierten durch ihre große Aufregung einige Patzer, wodurch sie unter ihren Möglichkeiten turnte und 9. wurde. Diana konnte sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr gut präsentieren und platzierte sich im Leistungsklasse-dominierten Starterfeld auf Rang 5.
Die Trainerinnen waren stolz auf die Leistungen der Dämmer Mädchen und freuten sich über den gelungenen Saisonabschluss. (Katja Rittel)
(Mariia Shusharina, Elya Riabko, Madina Omarova, Greta Sebold, Diana Davlatshin)
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00Panja Sauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngPanja Sauer2024-08-08 12:05:202024-08-08 12:05:203. Gießener RSG-Cup am 02.06.2024
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Qualfikationswettkampf zum Deutschlandpokal im Rhönradturnen
/in Allgemein, NEWS, Rhoenrad /von Panja SauerAm Samstag 12.10.2024 fand die Qualifikation zum Deutschlandpokal im Rhönradturnen statt. In einem vollbesetzten Auto mussten wir ans andere Ende von Bayern fahren und kamen nach einer dreieinhalbstündigen Fahrt ziemlich müde in München an.
Leonhard Funk turnte das erste Mal beim Qualifikationswettkampf und startete aufgrund seiner Altersklasse auch direkt in einem Zweikampf. Er musste viel Überwindung aufbringen, um sich in seiner neuen Disziplin, dem Spiraleturnen, zu stellen. Er zeigte eine passable Übung, so dass er eine gute Grundlage für seine Geradekür hatte. Hier zeigte er leider Nerven und musste zwei Großabzüge in Kauf nehmen. Trotzdem schaffte Leonhard die Qualifikation zum Deutschlandpokal.
Luzia Englert hatte leider nicht so viel Glück und hatte einen Großabzug. In dieser starken Konkurrenz kostete sie dies leider die Quali zum Deutschlandpokal.
Joshua Liedtke war bereits mehrfach dabei und als erfahrener Teilnehmer wusste er genau, worauf es ankommt. Seine Geradekür turnte er sauber und zufriedenstellend, dennoch konnte er sein vollständiges Potenzial nicht abrufen. Einmal musste die Trainerin eingreifen. Die Quali war ihm trotzdem sicher.
Mehr oder weniger zufrieden traten wir dann nach einer sehr lustigen Fotosession den Heimweg an. Da wir als Team einfach unschlagbar sind, hatten wir eine sehr witzige Heimfahrt. Vor allem der Besuch in der Pizzeria wird allen Beteiligten unvergesslich bleiben. (Petra Berger)
25. Dämmer Schafkopfturnier TuS 1863 Damm e.V.
/in Allgemein, NEWS /von isauerTourenbericht Fahrradtour
/in Allgemein, NEWS /von Panja SauerAm Sonntag 28.07.2024 trafen sich zwölf Radfahrer zur alljährlichen Fahrradtour der TuS Damm.
Nach pünktlicher Abfahrt um 10:00 Uhr ging es zuerst an der Aschaff und dann am Waldrand entlang nach Kleinostheim und durch den Lindigwald nach Dettingen. Dort fuhr die Gruppe über den Main und durch Mainhausen. Nach Überquerung der Autobahn fuhr man weiter durch den Wald zur „Schönen Eiche“ bei Harreshausen und anschließend nach Stockstadt zur Mittagsrast, wo schon der Ehrenvorsitzende Manfred Schloter mit Gattin auf die hungrigen Radfahrer wartete.
Auf dem Heimweg trennten sich am Schönbusch die Wege, ein Teil fuhr zurück nach Damm, der Rest kehrte erst noch in den Biergarten ein.
Eine harmonische und unfallfreie Fahrt endete nach 40 Kilometern und die fleißigen Radler sind schon gespannt, welche Strecke sich der Tourenführer für das nächste Jahr ausdenkt.
(Bericht Hubert Klein, Bild Bruno Schmitt)
Mitgliederversammlung am 28.06.2024
/in Allgemein, Mitgliederversammlung, NEWS /von Panja SauerMit der bewährten Mannschaft und steigenden Mitgliederzahlen in die Zukunft
Problemlos verlief die Mitgliederversammlung der TuS 1863 Aschaffenburg Damm im gut gefüllten Clubraum. Das Plenum bestätigte die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Beck und Ralf Weigand in ihren Ämtern. Weiter steigende Mitgliederzahlen sorgen teilweise für Wartelisten. Der Jugendleiterpreis der Stadt geht an Joshua Liedtke.
In ihrem Rechenschaftsbericht konnte die Vorsitzende Martina Berninger weiter von einem „normalen“ Sportbetrieb berichten. Mit Joshua Liedtke, aktiver Rhönradturner, Übungs- und Jugendleiter erhielt ein weiteres Mal ein TuS-ler den Jugendleiterpreis der Stadt Aschaffenburg. Der Umbau der ehemaligen Gaststätte in Sporträume verzögert sich weiter, sodass immer noch kein Endtermin genannt werden kann. Weiter freute sie sich über steigende Mitgliederzahlen, die besonders bei den Kindern unter 13 Jahren und den Erwachsenen nach oben schnellten.
Aus den durchweg positiven Berichten der zehn einzelnen Abteilungen ragten die Basketballer heraus. Abteilungsleiter Christian Zang berichtete von mehr als 100 aktiven Kindern im Trainingsbetrieb, sodass in der kommenden Saison acht männliche und zwei weibliche Jugendmannschaften an den Start gehen. Albrecht Baume konnte ein erfolgreiches Tischtennis-Jahr vermelden und freute sich weiter über eine positive Mitgliederentwicklung. Nach einer Warschau-Reise der 1. Herrenmannschaft im Vorjahr sei heuer wieder eine Griechenlandreise geplant. Die neue Ping-Pong-Parkinson-Gruppe erfreut sich großer Beliebtheit. Die aus Kleinwallstadt gekommene Tischfußball-Gruppe fügte sich nahtlos in das Abteilungsleben des Vereins ein. Sie nutzt jetzt den Clubraum als Trainings- und Spielstätte und glänzte durch die erfolgreich durchgeführte Vereinsmeisterschaft.
Geschäftsstellenleiterin Panja Sauer kommentierte den Kassenbericht von 2023. Unter anderem durch die letztes Jahr beschlossene Beitragserhöhung konnten höhere Einnahmen erzielt werden, dafür fielen höhere Ausgaben für die Instandhaltung der vereinseigenen Halle an. Nachdem der Umbau der ehemaligen Gaststätte zu Beginn aus den Rücklagen bestritten werden konnte, wurde inzwischen planmäßig ein Kredit für die restlichen Kosten aufgenommen. Die Kassenprüfer hatten nach eingehender Prüfung keine Beanstandungen vorzubringen, sodass die Versammlung einstimmige Entlastung erteilen konnte.
Bei den Neuwahlen hatte Wahlvorstand Elmar Englert ein leichtes Amt. Die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Beck und Ralf Weigand stellten sich erneut zur Wahl. Ohne Gegenkandidaten wurden beide einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt.
Mit der Info, dass die Vereinszeitung nur noch einmal im Jahr erscheinen wird, für den Clubraum in den Sommerferien eine Renovierung ansteht und der Bekanntgabe anstehender Termine beschloss Martina Berninger die Mitgliederversammlung.
(Dieter Kiaubs)
Hier das offizielle Protokoll: 2024 Mitgliederversammlung
3. Gießener RSG-Cup am 02.06.2024
/in Allgemein, NEWS, Turnen /von Panja SauerZum ersten Mal wurden wir von TSG Blau-Gold Gießen zu ihrem seit drei Jahren stattfindenden Turnier der Rhythmischen Sportgymnastik eingeladen und folgten dieser Einladung mit unseren „Großen“ sehr gerne. Für die Mädchen der Schülerinnen-, Juniorinnen- und Freien Wettkampfklasse war dieser Wettkampf gleichzeitig der Abschluss der Saison. Die Konkurrenz kam aus mehreren Landesturnverbänden Deutschlands, wodurch die Gymnastinnen sich auch einmal einem Vergleich über die hessische Grenze hinaus stellen konnten. So lernten sie auch einmal die Mädchen aus den Vereinen aus Oppau, Göttingen, Mommenheim, Koblenz, Höhr-Grenzhausen, Essen und Rheinhessen kennen. Die Atmosphäre in der Halle war durch das hohe Niveau der Leistungen, die Vielzahl der Kampfrichterinnen, das Moderatorenteam, die ausgestellten Siegerpokale und die professionelle Aufmachung der Halle ein bisschen einschüchternd, aber auch eine Atmosphäre der Wertschätzung und eines würdigen Saisonabschlusses.
Mit einer großen Portion Mut und Selbstbewusstsein zeigten unsere Gymnastinnen der Schülerinnenwettkampfklasse 11-12 Jahre ihre Übungen. Angefeuert durch ein begeistertes Publikum gelang es ihnen, ihre Choreographien zum Teil nahezu fehlerfrei auf die Matte zu bringen. In einem großen Teilnehmerfeld von 18 Mädchen und der dort auch antretenden Leistungsklasse-Gymnastinnen ließen sich Greta, Elya und Madina nicht den Schneid abkaufen und überzeugten die Kampfrichterinnen nicht nur mit sauber geturnten Elementen, sondern auch mit ihrem sympathischen Ausdruck. Greta Sebold freute sich am Ende über einen hervorragenden 5. Platz gleich hinter den 4 Leistungsklassemädchen aus Kassel. Nur ein Zehntel dahinter konnte sich Elya Riabko platzieren. Das Gießener Team überraschte sie bei der Siegerehrung noch mit einem wunderschönen Blumenstrauß zu ihrem Geburtstag an diesem Tag. Madina Omarova wurde als jüngste Teilnehmerin 12.
Eine sehr leistungsstarke Konkurrenz erwartete Mariia Shusharina bei den Juniorinnen sowie Diana Davletshin in der Freien Wettkampfklasse. Mariia passierten durch ihre große Aufregung einige Patzer, wodurch sie unter ihren Möglichkeiten turnte und 9. wurde. Diana konnte sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr gut präsentieren und platzierte sich im Leistungsklasse-dominierten Starterfeld auf Rang 5.
Die Trainerinnen waren stolz auf die Leistungen der Dämmer Mädchen und freuten sich über den gelungenen Saisonabschluss. (Katja Rittel)
(Mariia Shusharina, Elya Riabko, Madina Omarova, Greta Sebold, Diana Davlatshin)