Rückentraining (wenn es frühs regnet, siehe vorige Zeile)
Mittwoch
18:30
Schillerschule
Schulstr. 39 in Damm
Traude Grünewald
16.06.2021
4Streatz
Mittwoch
20:00
Dalbergschule Sporthalle
Paulusstr. 19 in Damm
Silvia Beer
16.06.2021
Power-Gymnastik
Mittwoch
20:00
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Jürgen Rettinger
16.06.2021
Pilates
Mittwoch
20:00
Schillerschule
Schulstr. 39 in Damm
Traude Grünewald
voraussichtlich September
Nordic Walking
Donnerstag
09:30
Fuß- und Radweg hinter Tankstelle
Schillerstr. 58 in Damm
Suna Korkmaz
17.06.2021
Kinderturnen ab 3 Jahre
Donnerstag
16:15
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Jutta Gruß
24.03.2021
Handball 5 bis 8 Jahre
Donnerstag
17:00
Schönberghalle
Wilhelmstr. 62 in Damm
Brigitte Sauer
24.06.2021
Geräteturnen männlich ab 5 Jahre
Donnerstag
17:30
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Manuel Schäfer
17.06.2021
Steppaerobic
Donnerstag
19:00
Schillerschule
Schulstr. 39 in Damm
Veronique Velina
17.06.2021
Zumba
Donnerstag
20:00
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Silvia Beer
17.06.2021
Mutter-/Vater-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre
Freitag
14:45
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Jutta Gruß
25.06.2021
Mutter-/Vater-Kind-Turnen ab 1,5 Jahre
Freitag
16:00
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Jutta Gruß
25.06.2021
Rückentraining (bei gutem Wetter draußen, sonst in der Halle)
Freitag
17:00
Schillerschule
Schulstr. 39 in Damm
Traude Grünewald
18.06.2021
Psychomotorik 4 bis 6 Jahre
Samstag
12:00
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Sophia Berninger
26.06.2021
Psychomotorik 6 bis 8 Jahre
Samstag
13:15
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Sophia Berninger
26.06.2021
Tischtennis Ü 60
Samstag
14:00
TuS-Halle Eingang Hallenrückseite
Schillerstr. 60 in Damm
Herbert Liebchen
12.06.2021
Bei den Angeboten, für die Matten benötigt werden, bitte eigene Matten mitbringen.
Die hier nicht genannten Abteilungen und Gruppen erfahren näheres beim Abteilungs- bzw. Übungsleiter.
Personen, die im Jahr 2020 das Sportabzeichen wegen fehlender Schwimmzeiten nicht beenden konnten, können dies bis Ende 2021 noch nachholen.
ACHTUNG: Die Angebote können im Moment nur von den Vereinsmitgliedern genutzt werden. Schnuppertermine müssen über die Geschäftsstelle ( 0 60 21 / 4 65 93 ) vereinbart werden!
Unter Beachtung der Hygieneauflagen wurde die Mitgliederversammlung der TuS 1863 Aschaffenburg Damm auch heuer in etwas mehr als einer Stunde abgewickelt. Dabei sprachen die Anwesenden der Vorsitzenden Martina Berninger und ihrer Stellvertreterin Petra Werner für weitere zwei Jahre das Vertrauen aus. Mit einem Überschuss in der Kasse und nur leicht gefallenen Mitgliedszahlen geht der Verein zuversichtlich die kommenden Aufgaben an.
In ihrem Rechenschaftsbericht berichtete die Vorsitzende Martina Berninger von den Beschränkungen des Sportbetriebs durch den zweiten Lockdown, der das Vereinsleben fast vollständig zum Erliegen brachte. Seit Anfang Juni ist wieder ein Trainingsbetrieb möglich, wobei sich die Übungsleiter auf Grund der strengen Hygieneregeln oder der ausstehenden zweiten Impfung teilweise noch zurückhalten. Die Planungen für den Umbau der ehemaligen Vereinsgaststätte zu Trainingsräumen wurden vorangetrieben, Zuschussanträge wurden gestellt und erste Angebote von Handwerksbetrieben eingeholt. Allerdings kann der Umbau erst gestartet werden, wenn die Nutzungsänderung von der Stadt genehmigt wurde.
Aus den Abteilungsberichten hörte man den Frust der Abteilungen über die erneut abgebrochenen oder schon vorab komplett abgesagten Rundenspiele und die Ungewissheit bzgl. eines Neustarts heraus. Online-Training wurde zum Teil angeboten, war aber natürlich nicht überall möglich.
Tischtennis-Boss Albrecht Baume berichtete vom Gegenbesuch beim griechischen Partner-Verein. Mit 21 Teilnehmern trat man die Reise an und verbrachte trotz der Corona-Auflagen eine abwechslungsreiche und unbeschwerte Zeit bei schönstem Wetter.
Panja Sauer stellte den fundierten Kassenbericht vor, der die größten Einnahmen und Ausgaben aufzählte und am Ende erfreulicherweise einen Überschuss auswies. Im Jahr 2020 wurden erstmals seit sieben Jahren die Beiträge moderat erhöht.
Die Mitgliederzahl erlebte Pandemie-bedingt einen kleinen Einbruch, hielt sich aber in Grenzen. Besonders die sonst zu verzeichnenden und durch den Lockdown nun fehlenden Neueintritte von Kindern und Jugendlichen machten sich bemerkbar. Mit aktuell 1100 Mitgliedern ist die TuS 1863 aber immer noch der viertgrößte Verein in Aschaffenburg.
Die Entlastung der Vorstandschaft war reine Formsache und erfolgte einstimmig.
Bei den Neuwahlen wurden die Vorsitzende Martina Berninger und Petra Werner als ihre Stellvertreterin ebenfalls einstimmig bestätigt.
Da aus dem Plenum keine weiteren Fragen kamen, konnte die Vorsitzende Berninger die Mitgliederversammlung nach etwas mehr als einer Stunde beenden.
Dieter Kiaubs
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00Panja Sauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngPanja Sauer2021-07-15 11:54:322023-11-02 22:40:02Bericht über die Mitgliederversammlung vom 25.06.2021
Wir laden alle Ehrenmitglieder und Mitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein:
am 25. Juni 2021
um 19.30 Uhr
in der TuS-Halle, Schillerstr. 60, 63741 Aschaffenburg
Tagesordnung:
Begrüßung
Bericht der 1. Vorsitzenden
Berichte der Abteilungen (wenn gewünscht)
Kassenbericht und Kassenprüfung
Entlastung
Wahlen: Erste/r Vorsitzende/r (bisher Martina Berninger)
Stellvertretende/r Vorsitzende/r (bisher Petra Werner)
Verschiedenes
Anträge / Dringlichkeitsanträge (siehe Satzung § 7.3.5) zur Mitgliederversammlung sind bis 18.06.2021 schriftlich zu richten an die Vorstandschaft, Schillerstr. 60, 63741 Aschaffenburg.
Die Vorstandschaft freut sich im Interesse des Vereins über regen Besuch zu den am Versammlungstag geltenden Corona-Bestimmungen!
TuS Aschaffenburg-Damm 1863 e. V.
Martina Berninger
1. Vorsitzende
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00Panja Sauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngPanja Sauer2021-06-09 18:07:562021-06-09 18:19:22Einladung zur Mitgliederversammlung
Dämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament
11 Mädchen gehen mit 6 Medaillen aus Landes-Wettkampf
Den Vereinssport außerhalb des Bundeskadergeschehens hat es hart getroffen. Seit Ende Oktober ist aufgrund des Lockdowns durch den Corona-Virus kein Sport in der Halle möglich. Für die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik, die nur durch ein kontinuierliches Training viermal pro Woche in der Lage sind, ihre anspruchsvolle, vielseitige Sportart weiter zu betreiben, bedeutete dies: Zu einer coronakonformen Sportart wechseln oder zu Hause so gut wie möglich die Bereiche trainieren, die zumindest die Basis für einen Wiedereinstieg ermöglichen.
Schnell waren sich alle Trainerinnen und Gymnastinnen einig: Aufgeben ist keine Option! Daher begann die RSG-Leistungsgruppe des TuS Aschaffenburg/Damm mit dem etwas anderen Training in zwei- bis dreistündigen Online-Meetings drei Mal pro Woche, deren Kosten der Verein übernahm. Aus Wochen wurden Monate des eingeschränkten Übens in kleinen Kinderzimmern oder umgeräumten Wohnzimmern. Die Eltern wurden nicht nur zu Aushilfslehrern im Homeschooling, sondern gleich auch noch zu Trainer-Assistenten im Online-Training. Sogar die 4- bis 5-jährigen Nachwuchsgymnastinnen, die bisher nur wenige Wochen in der Halle mittrainiert hatten, üben bereits fleißig zu Hause mit. Nur so kann dem Mitgliederschwund im Verein durch die Coronaschließungen entgegengehalten werden.
Im Februar freuten sich die Gymnastinnen sehr, als ihnen ihre Trainerinnen verkündeten, dass sie an einem hessischen Landeswettkampf teilnehmen können, welcher vom Hessischen Turnverband ausgeschrieben wurde. Bereits im vergangenen Jahr konnten aufgrund der Inzidenzzahlen keine landesweiten Wettkämpfe mehr geturnt werden, so dass die Freude über die Möglichkeit, sich mit anderen Gymnastinnen im Land messen zu können, riesig war. Über die Plattform sportdata.de wurde ein sogenanntes e-tournament entwickelt, welches den Teilnehmern ermöglicht, online an Wettkämpfen zu starten.
Für die Wettkampfklasse der rhythmischen Sportgymnastik wurden die Wettbewerbe „RSG e-Cup“ (Einzelgymnastinnen) sowie „RSG e-Team“ (Gruppe) ausgerufen, welche vom 1. bis 21. März über drei Qualifikationsrunden bis ins abschließende Finale stattfanden. Hierbei mussten die Mädchen verschiedene gerätetechnische Aufgaben erfüllen, sich zu Hause abfilmen und ihr jeweils bestes Video schließlich auf der genannten Plattform hochladen. Ein Team aus Landeskampfrichtern bewertete die Leistungen ebenfalls online. Alle Vereine aus Hessen nahmen an den Wettkämpfen teil, so dass sich ein großes Starterfeld in den einzelnen Altersklassen ergab und die Konkurrenz vergleichbar mit einer Landesmeisterschaft in der Halle war.
Die Dämmer Gymnastinnen gingen in beiden Wettbewerben an den Start und konnten sich bis in die Finalrunden vorkämpfen. Im Einzelwettbewerb schafften es vier Mädchen in das jeweilige Finale. Die 7-jährige Madina Omarova (Kinderwettkampfklasse 8) ging als Jüngste an den Start und stellte sich mit immer kniffliger werdenden Aufgaben mit dem Seil der starken Konkurrenz vor allem aus Sprendlingen und Neu-Isenburg. Dem kleinen Energiebündel gelang eine unerwartete Sensation, sie holte sich mit großem Vorsprung den Gesamtsieg und somit ihren ersten Landesmeistertitel. Zlata Tursukow landete hier auf Platz 6.
In der KWK 9 turnte sich Lena Moltschanov bis ins Finale und verpasste die Goldmedaille denkbar knapp. Sie freute sich über den verdienten Vizemeistertitel. Greta Sebold und Vivien Michnow ergatterten hier die Ränge 5 und 6, Ceyda Mert kam auf Platz 11. Bei den Schülerinnen 11/12 hatte es Ariana Mufert nicht leicht, denn in ihrem Starterfeld waren unter anderem 12 Sprendlinger Gymnastinnen, die zum Teil mit Bundeskadermädchen zusammen trainieren und bekanntlich ein sehr hohes Niveau vorlegen. Die Aufgaben mit dem Reifen waren zudem sehr anspruchsvoll. Unter 17 Teilnehmerinnen konnte sie am Ende auf ihren 6. Platz sehr stolz sein. Bei den Juniorinnen 13-15 erreichten gleich zwei Dämmerinnen das Finale. Milena Wettstein und Lena Steiner stellten sich drei Wochen lang den immer schwieriger werdenden Herausforderungen mit den Keulen und jubelten am Ende über den 1. Platz (Milena) sowie die Bronzemedaille (Lena). Auch Diana Davletshin und Martha Bofinger konnten mit den Rängen 7 und 9 sehr zufrieden sein.
Interessant gestalteten sich die Team-Wettbewerbe, da es hier wie bei Gruppenwettkämpfen auf die Team-Arbeit ankam, welche durch kreative Ideen online umgesetzt werden musste. Am Ende entstanden zwei Filme in zwei verschiedenen Altersklassen, die aus einzelnen Teilvideos der Gymnastinnen zusammengesetzt worden waren und eine Gesamtchoreographie zu einem selbstgewählten Musikstück ergaben. Sowohl die Gruppe der 7- bis 9-Jährigen als auch die Mannschaft der 11- bis 13-Jährigen durften sich in der Endwertung über Medaillen freuen. Für die Kleinen gab es Silber, wobei der 1. Platz nur sehr knapp verfehlt wurde, die Großen ergatterten Gold.
Nun hoffen alle Gymnastinnen und ihre Trainerinnen Siggi Schmittner und Katja und Hannah Rittel auf die baldige Möglichkeit, wieder in der Halle miteinander trainieren zu dürfen und auch wieder an Live-Wettkämpfen teilnehmen zu können.
Bericht: Katja Rittel, Fotos: Armin Rittel (Team-Collagen) und Tatjana Wettstein (Einzelgymnastinnen)
Team 1: Das Dämmer Seniorinnenteam: Ariana Mufert (Mitte), oben Milena Wettstein (links), Martha Bofinger (rechts), unten Lena Steiner (links), Diana Davletshin (rechts)
Team 2: Das Dämmer Juniorinnenteam: von oben im Uhrzeigersinn: Ceyda Mert, Greta Sebold, Madina Omarova, Lena Moltschanov, Zlata Tursukow, Vivien Michnow
Einzelgymnastinnen: Die glücklichen Finalistinnen: vorne Lena Moltschanov (links), Madina Omarova (rechts), hinten Milena Wettstein (links), Lena Steiner (rechts)
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00Panja Sauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngPanja Sauer2021-04-07 11:20:142023-02-24 11:01:40Dämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament
Zusammen mit dem Freundeskreis des Deutschen Handballs (FDDH) hat der Deutsche Handballbund einen Förderpreis zum Thema Engagementförderung im Handball ausgerufen. Die HSG Aschaffenburg 08 ist diesem Aufruf gefolgt und hat sich mit dem Konzept des bereits im vergangenen September stattgefundenen Workshops „Fit für die Zukunft“ um den vom FDDH und dem DHB Premium-Partner NIGRIN unterstützen Preis beworben.
Im durchgeführten Workshop wurden zusammen mit verschiedenen Gewerken der HSG Aschaffenburg 08 (Aktive Spieler/innen, Jugendspieler/innen, Trainer/innen, Schiedsrichter- und Zeitnehmer/innen uvm.) Ideen gesammelt und konkrete Maßnahmen, unter anderem zu Themen wie Engagement, Jugendarbeit, Kommunikation, Außenwirkung und Trainings- bzw. Spielbetrieb, entwickelt.
Das eingesendete Konzept wurde im Anschluss von einer Fach-Jury, unter Berücksichtigung der Aspekte Kreativität, Innovation, Umfang und Umsetzbarkeit, bewertet. Am Ende hat das Konzept überzeugt – die HSG Aschaffenburg 08 konnte sich gegen eine Vielzahl an kreativen Einsendungen durchsetzen und den ersten Platz belegen. Neben der HSG wurden sieben weitere Vereine ausgezeichnet. Die besten drei Einsendungen erhalten eine Geldprämie. Diese Prämie will die HSG dazu nutzen, den Themenbereich rund um die Förderung des ehrenamtlichen Engagements zu stärken.
Viel wichtiger ist allerdings: Die Best-Practice-Modelle der prämierten Vereine sollen künftig allen Vereinen bundesweit zur Verfügung gestellt werden und somit einen Teil dazu beitragen, mehr Menschen für das Ehrenamt im Handballsport zu begeistern.
http://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.png00isauerhttp://hsg-aschaffenburg-08.de/TuS/wordpress/wp-content/uploads/2020/07/Logo_TuS_Damm_MK-300x138.pngisauer2021-01-05 00:04:092021-01-05 00:04:09HSG Aschaffenburg 08 gewinnt Förderpreis des Deutschen Handballbundes
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Wiederaufnahme Sportbetrieb
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS /von Panja SauerDie Vorstandschaft informiert: So lange die Inzidenz in der Stadt Aschaffenburg unter 50 bleibt, finden unsere Angebote wie folgt statt:
Bei den Angeboten, für die Matten benötigt werden, bitte eigene Matten mitbringen.
Die hier nicht genannten Abteilungen und Gruppen erfahren näheres beim Abteilungs- bzw. Übungsleiter.
Personen, die im Jahr 2020 das Sportabzeichen wegen fehlender Schwimmzeiten nicht beenden konnten, können dies bis Ende 2021 noch nachholen.
ACHTUNG: Die Angebote können im Moment nur von den Vereinsmitgliedern genutzt werden. Schnuppertermine müssen über die Geschäftsstelle ( 0 60 21 / 4 65 93 ) vereinbart werden!
TuS Damm Hygieneschutzkonzept Stand 25.05.2021
Bericht über die Mitgliederversammlung vom 25.06.2021
/0 Kommentare/in Allgemein, Mitgliederversammlung, NEWS /von Panja SauerUnter Beachtung der Hygieneauflagen wurde die Mitgliederversammlung der TuS 1863 Aschaffenburg Damm auch heuer in etwas mehr als einer Stunde abgewickelt. Dabei sprachen die Anwesenden der Vorsitzenden Martina Berninger und ihrer Stellvertreterin Petra Werner für weitere zwei Jahre das Vertrauen aus. Mit einem Überschuss in der Kasse und nur leicht gefallenen Mitgliedszahlen geht der Verein zuversichtlich die kommenden Aufgaben an.
In ihrem Rechenschaftsbericht berichtete die Vorsitzende Martina Berninger von den Beschränkungen des Sportbetriebs durch den zweiten Lockdown, der das Vereinsleben fast vollständig zum Erliegen brachte. Seit Anfang Juni ist wieder ein Trainingsbetrieb möglich, wobei sich die Übungsleiter auf Grund der strengen Hygieneregeln oder der ausstehenden zweiten Impfung teilweise noch zurückhalten. Die Planungen für den Umbau der ehemaligen Vereinsgaststätte zu Trainingsräumen wurden vorangetrieben, Zuschussanträge wurden gestellt und erste Angebote von Handwerksbetrieben eingeholt. Allerdings kann der Umbau erst gestartet werden, wenn die Nutzungsänderung von der Stadt genehmigt wurde.
Aus den Abteilungsberichten hörte man den Frust der Abteilungen über die erneut abgebrochenen oder schon vorab komplett abgesagten Rundenspiele und die Ungewissheit bzgl. eines Neustarts heraus. Online-Training wurde zum Teil angeboten, war aber natürlich nicht überall möglich.
Tischtennis-Boss Albrecht Baume berichtete vom Gegenbesuch beim griechischen Partner-Verein. Mit 21 Teilnehmern trat man die Reise an und verbrachte trotz der Corona-Auflagen eine abwechslungsreiche und unbeschwerte Zeit bei schönstem Wetter.
Panja Sauer stellte den fundierten Kassenbericht vor, der die größten Einnahmen und Ausgaben aufzählte und am Ende erfreulicherweise einen Überschuss auswies. Im Jahr 2020 wurden erstmals seit sieben Jahren die Beiträge moderat erhöht.
Die Mitgliederzahl erlebte Pandemie-bedingt einen kleinen Einbruch, hielt sich aber in Grenzen. Besonders die sonst zu verzeichnenden und durch den Lockdown nun fehlenden Neueintritte von Kindern und Jugendlichen machten sich bemerkbar. Mit aktuell 1100 Mitgliedern ist die TuS 1863 aber immer noch der viertgrößte Verein in Aschaffenburg.
Die Entlastung der Vorstandschaft war reine Formsache und erfolgte einstimmig.
Bei den Neuwahlen wurden die Vorsitzende Martina Berninger und Petra Werner als ihre Stellvertreterin ebenfalls einstimmig bestätigt.
Da aus dem Plenum keine weiteren Fragen kamen, konnte die Vorsitzende Berninger die Mitgliederversammlung nach etwas mehr als einer Stunde beenden.
Dieter Kiaubs
Einladung zur Mitgliederversammlung
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS /von Panja SauerEinladung zur Mitgliederversammlung am 25.06.2021
Wir laden alle Ehrenmitglieder und Mitglieder zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein:
am 25. Juni 2021
um 19.30 Uhr
in der TuS-Halle, Schillerstr. 60, 63741 Aschaffenburg
Tagesordnung:
Stellvertretende/r Vorsitzende/r (bisher Petra Werner)
Anträge / Dringlichkeitsanträge (siehe Satzung § 7.3.5) zur Mitgliederversammlung sind bis 18.06.2021 schriftlich zu richten an die Vorstandschaft, Schillerstr. 60, 63741 Aschaffenburg.
Die Vorstandschaft freut sich im Interesse des Vereins über regen Besuch zu den am Versammlungstag geltenden Corona-Bestimmungen!
TuS Aschaffenburg-Damm 1863 e. V.
Martina Berninger
1. Vorsitzende
Dämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament
/0 Kommentare/in Allgemein, NEWS, Turnen /von Panja SauerDämmer Gymnastinnen gewinnen den Hessen-Cup im e-tournament
11 Mädchen gehen mit 6 Medaillen aus Landes-Wettkampf
Den Vereinssport außerhalb des Bundeskadergeschehens hat es hart getroffen. Seit Ende Oktober ist aufgrund des Lockdowns durch den Corona-Virus kein Sport in der Halle möglich. Für die Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik, die nur durch ein kontinuierliches Training viermal pro Woche in der Lage sind, ihre anspruchsvolle, vielseitige Sportart weiter zu betreiben, bedeutete dies: Zu einer coronakonformen Sportart wechseln oder zu Hause so gut wie möglich die Bereiche trainieren, die zumindest die Basis für einen Wiedereinstieg ermöglichen.
Schnell waren sich alle Trainerinnen und Gymnastinnen einig: Aufgeben ist keine Option! Daher begann die RSG-Leistungsgruppe des TuS Aschaffenburg/Damm mit dem etwas anderen Training in zwei- bis dreistündigen Online-Meetings drei Mal pro Woche, deren Kosten der Verein übernahm. Aus Wochen wurden Monate des eingeschränkten Übens in kleinen Kinderzimmern oder umgeräumten Wohnzimmern. Die Eltern wurden nicht nur zu Aushilfslehrern im Homeschooling, sondern gleich auch noch zu Trainer-Assistenten im Online-Training. Sogar die 4- bis 5-jährigen Nachwuchsgymnastinnen, die bisher nur wenige Wochen in der Halle mittrainiert hatten, üben bereits fleißig zu Hause mit. Nur so kann dem Mitgliederschwund im Verein durch die Coronaschließungen entgegengehalten werden.
Im Februar freuten sich die Gymnastinnen sehr, als ihnen ihre Trainerinnen verkündeten, dass sie an einem hessischen Landeswettkampf teilnehmen können, welcher vom Hessischen Turnverband ausgeschrieben wurde. Bereits im vergangenen Jahr konnten aufgrund der Inzidenzzahlen keine landesweiten Wettkämpfe mehr geturnt werden, so dass die Freude über die Möglichkeit, sich mit anderen Gymnastinnen im Land messen zu können, riesig war. Über die Plattform sportdata.de wurde ein sogenanntes e-tournament entwickelt, welches den Teilnehmern ermöglicht, online an Wettkämpfen zu starten.
Für die Wettkampfklasse der rhythmischen Sportgymnastik wurden die Wettbewerbe „RSG e-Cup“ (Einzelgymnastinnen) sowie „RSG e-Team“ (Gruppe) ausgerufen, welche vom 1. bis 21. März über drei Qualifikationsrunden bis ins abschließende Finale stattfanden. Hierbei mussten die Mädchen verschiedene gerätetechnische Aufgaben erfüllen, sich zu Hause abfilmen und ihr jeweils bestes Video schließlich auf der genannten Plattform hochladen. Ein Team aus Landeskampfrichtern bewertete die Leistungen ebenfalls online. Alle Vereine aus Hessen nahmen an den Wettkämpfen teil, so dass sich ein großes Starterfeld in den einzelnen Altersklassen ergab und die Konkurrenz vergleichbar mit einer Landesmeisterschaft in der Halle war.
Die Dämmer Gymnastinnen gingen in beiden Wettbewerben an den Start und konnten sich bis in die Finalrunden vorkämpfen. Im Einzelwettbewerb schafften es vier Mädchen in das jeweilige Finale. Die 7-jährige Madina Omarova (Kinderwettkampfklasse 8) ging als Jüngste an den Start und stellte sich mit immer kniffliger werdenden Aufgaben mit dem Seil der starken Konkurrenz vor allem aus Sprendlingen und Neu-Isenburg. Dem kleinen Energiebündel gelang eine unerwartete Sensation, sie holte sich mit großem Vorsprung den Gesamtsieg und somit ihren ersten Landesmeistertitel. Zlata Tursukow landete hier auf Platz 6.
In der KWK 9 turnte sich Lena Moltschanov bis ins Finale und verpasste die Goldmedaille denkbar knapp. Sie freute sich über den verdienten Vizemeistertitel. Greta Sebold und Vivien Michnow ergatterten hier die Ränge 5 und 6, Ceyda Mert kam auf Platz 11. Bei den Schülerinnen 11/12 hatte es Ariana Mufert nicht leicht, denn in ihrem Starterfeld waren unter anderem 12 Sprendlinger Gymnastinnen, die zum Teil mit Bundeskadermädchen zusammen trainieren und bekanntlich ein sehr hohes Niveau vorlegen. Die Aufgaben mit dem Reifen waren zudem sehr anspruchsvoll. Unter 17 Teilnehmerinnen konnte sie am Ende auf ihren 6. Platz sehr stolz sein. Bei den Juniorinnen 13-15 erreichten gleich zwei Dämmerinnen das Finale. Milena Wettstein und Lena Steiner stellten sich drei Wochen lang den immer schwieriger werdenden Herausforderungen mit den Keulen und jubelten am Ende über den 1. Platz (Milena) sowie die Bronzemedaille (Lena). Auch Diana Davletshin und Martha Bofinger konnten mit den Rängen 7 und 9 sehr zufrieden sein.
Interessant gestalteten sich die Team-Wettbewerbe, da es hier wie bei Gruppenwettkämpfen auf die Team-Arbeit ankam, welche durch kreative Ideen online umgesetzt werden musste. Am Ende entstanden zwei Filme in zwei verschiedenen Altersklassen, die aus einzelnen Teilvideos der Gymnastinnen zusammengesetzt worden waren und eine Gesamtchoreographie zu einem selbstgewählten Musikstück ergaben. Sowohl die Gruppe der 7- bis 9-Jährigen als auch die Mannschaft der 11- bis 13-Jährigen durften sich in der Endwertung über Medaillen freuen. Für die Kleinen gab es Silber, wobei der 1. Platz nur sehr knapp verfehlt wurde, die Großen ergatterten Gold.
Nun hoffen alle Gymnastinnen und ihre Trainerinnen Siggi Schmittner und Katja und Hannah Rittel auf die baldige Möglichkeit, wieder in der Halle miteinander trainieren zu dürfen und auch wieder an Live-Wettkämpfen teilnehmen zu können.
Bericht: Katja Rittel, Fotos: Armin Rittel (Team-Collagen) und Tatjana Wettstein (Einzelgymnastinnen)
Team 1: Das Dämmer Seniorinnenteam: Ariana Mufert (Mitte), oben Milena Wettstein (links), Martha Bofinger (rechts), unten Lena Steiner (links), Diana Davletshin (rechts)
Team 2: Das Dämmer Juniorinnenteam: von oben im Uhrzeigersinn: Ceyda Mert, Greta Sebold, Madina Omarova, Lena Moltschanov, Zlata Tursukow, Vivien Michnow
Einzelgymnastinnen: Die glücklichen Finalistinnen: vorne Lena Moltschanov (links), Madina Omarova (rechts), hinten Milena Wettstein (links), Lena Steiner (rechts)
HSG Aschaffenburg 08 gewinnt Förderpreis des Deutschen Handballbundes
/0 Kommentare/in NEWS /von isauerZusammen mit dem Freundeskreis des Deutschen Handballs (FDDH) hat der Deutsche Handballbund einen Förderpreis zum Thema Engagementförderung im Handball ausgerufen. Die HSG Aschaffenburg 08 ist diesem Aufruf gefolgt und hat sich mit dem Konzept des bereits im vergangenen September stattgefundenen Workshops „Fit für die Zukunft“ um den vom FDDH und dem DHB Premium-Partner NIGRIN unterstützen Preis beworben.
Im durchgeführten Workshop wurden zusammen mit verschiedenen Gewerken der HSG Aschaffenburg 08 (Aktive Spieler/innen, Jugendspieler/innen, Trainer/innen, Schiedsrichter- und Zeitnehmer/innen uvm.) Ideen gesammelt und konkrete Maßnahmen, unter anderem zu Themen wie Engagement, Jugendarbeit, Kommunikation, Außenwirkung und Trainings- bzw. Spielbetrieb, entwickelt.
Das eingesendete Konzept wurde im Anschluss von einer Fach-Jury, unter Berücksichtigung der Aspekte Kreativität, Innovation, Umfang und Umsetzbarkeit, bewertet. Am Ende hat das Konzept überzeugt – die HSG Aschaffenburg 08 konnte sich gegen eine Vielzahl an kreativen Einsendungen durchsetzen und den ersten Platz belegen. Neben der HSG wurden sieben weitere Vereine ausgezeichnet. Die besten drei Einsendungen erhalten eine Geldprämie. Diese Prämie will die HSG dazu nutzen, den Themenbereich rund um die Förderung des ehrenamtlichen Engagements zu stärken.
Viel wichtiger ist allerdings: Die Best-Practice-Modelle der prämierten Vereine sollen künftig allen Vereinen bundesweit zur Verfügung gestellt werden und somit einen Teil dazu beitragen, mehr Menschen für das Ehrenamt im Handballsport zu begeistern.
Zum offiziellen Artikel des DHB